Herausforderung Digitalisierung - Digitale Inhalte verantwortungsvoll nutzen

Herausforderung Digitalisierung

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Digitale Angebote sind ein fester Bestandteil im Leben junger Menschen. Oft werden sie jedoch eher unreflektiert genutzt. Die vorliegende Reihe hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, sich kritisch mit ihrem Nutzungsverhalten im Internet auseinanderzusetzen und die damit verbundenen Risiken wahrzunehmen. Gleichzeitig sollen Chancen aufgezeigt werden, die sich aus einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Inhalten ergeben.
Leseprobe ansehen
# digitale medien
# kommunikation
# digitalisierung

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Chancen und Risiken digitaler Inhalte kennen; Quellen recherchieren und bewerten; Inhalte adressatengerecht digital präsentieren; das eigene Nutzungsverhalten reflektieren; Gründe für Realitätsflucht erkennen; kritisch-reflektierten Umgang mit Inhalten im Netz entwickeln, Schutzmaßnahmen vor Cybermobbing entwickeln
Thematische Bereiche:digitale Medien, Freiheit und Verantwortung, Kommunikation
Medien:Texte, Bilder, Internet, Apps, Software

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Mein digitales Leben
M 1Mein digitales Leben – Anleitung zur Selbstreflexion
M 2„Mein Smartphone ist mir heilig“ – Das Handy als Kultobjekt
M 3Freundschaft 2.0 – Vor- und Nachteile sozialer Netzwerke
Inhalt:Die Lernenden betrachten kritisch verschiedene Aspekte der digitalen Welt und hinterfragen ihr eigenes Nutzungsverhalten.

3./4. Stunde

Thema:Parallele Welten im Internet
M 4Gaming als Flucht aus der Realität?
M 5Online-Shopping – Der schnelle Klick zum Glück?
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich mit Spiel- und Kaufsucht und erfahren, warum das Internet diese noch verstärken kann. Im Anschluss entwickeln sie Strategien zu einem verantwortungsvollen Umgang mit diesen Angeboten.
Benötigt:App oder Software zur Aufnahme eines Podcasts

5./6. Stunde

Thema:Das Internet als Informationsquelle
M 6Fake News und alternative Fakten entlarven
M 7Stimmt das auch? – Quellen finden und beurteilen
M 8Wie verbreiten sich Botschaften im Internet?
M 9Radikalisierung im Internet – Fundamentalisten machen Werbung
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit der Nachrichtenverbreitung im Internet und deren Missbrauch auseinander. Sie entwickeln Strategien zu ihrem eigenen Schutz.
Benötigt:App oder Software zur Erstellung von Filmen

7. Stunde

Thema:Das Phänomen „Influencer“
M 10„Abonniert meinen Kanal“ – Influencer-Marketing
Inhalt:Ausgehend von ihrem eigenen Verhalten bewerten die Lernenden das Phänomen „Influencer“ und entwickeln Kriterien für einen kritischen Konsum dieser Inhalte.
Benötigt:Präsentationssoftware

8. Stunde

Thema:Sich richtig verhalten – Netiquette
M 11Cybermobbing und seine Folgen
M 12Regeln für ein digitales Leben
Inhalt:Die Lernenden entwickeln Regeln für ein freundliches und sachliches Miteinander im digitalen Raum.
Benötigt:Textverarbeitungssoftware, Möglichkeit zur digitalen Diskussion/Chat

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.