Herausforderung Digitalisierung? - Texte lesen, auswerten und schreiben (Teil I)

Herausforderung Digitalisierung?

Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob zwischenmenschliche Beziehungen, Berufsleben oder privater Alltag – kaum ein Lebensbereich wird nicht von digitalen Technologien beeinflusst. Besonders junge Leute nehmen das digitale Angebot gerne wahr und kennen die vielen Möglichkeiten und Chancen, die sich aus dem digitalen Angebot ergeben. Zugleich sind mit der Digitalisierung aber auch viele Herausforderungen für unsere Gesellschaft entstanden ... In der vorliegenden Unterrichtsreihe erschließen Ihre Schüler unterschiedliche Texte und Grafiken zum Thema „Herausforderung Digitalisierung“. Abwechslungsreiche Lese- und Schreibmethoden erleichtern ihnen dabei den Zugang zu den Inhalten. Anhand der Texte und ihrer Ergebnisse erstellen die Lernenden eine Materialsammlung, auf deren Grundlage sie schließlich eigene, themenbezogene Texte verfassen.
Leseprobe ansehen
# herausforderung digitalisierung
# digitalisierung des alltags
# digitale zukunft
# smartphone
# materialgestütztes schreiben
# materialsammlung
# kompendium
# materialpool
# schreibformen
# kommentar

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:3–6 Stunden
Kompetenzen:1. Materialgestütztes Schreiben: aus gesammeltem Material eigene Texte verfassen und überarbeiten; 2. Sachtexte und Medien: Texte, Grafiken und Karikaturen auswerten; 3. Medienkompetenz: den Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung auf den Alltag untersuchen
Thematische Bereiche:Digitalisierung, materialgestütztes Schreiben, themenbezogenes Argumentieren, Sachtexte erschließen
Material:Bilder, Mindmap, Grafiken, Statistiken, Informationstext, Tippkarten, Zeitungsartikel, Onlineartikel

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Digitalisierung – Einführung in das Thema
M 1„Herausforderung Digitalisierung“ – das Rahmenthema / thematisches Vorwissen aktivieren und einen ersten Zugang zum Thema anhand von Zitaten und Fotos erarbeiten

2. Stunde

Thema:„Herausforderung Digitalisierung“ – Thema und Unterthemen
M 2Thematischer Überblick – eine Mindmap verstehen und ergänzen / anhand der Think-Pair-Share-Methode thematische Fachbegriffe in einer Mindmap klären und ergänzen

3./4. Stunde

Thema:Die Digitalisierung im Alltag
M 3Wie willst du leben? Einen Text über die Vor- und Nachteile der digitalen Zukunft lesen / einen Übersichtstext zum Thema „Digitalisierung“ mithilfe der Strukturlegetechnik erschließen und einen Kommentar zum Text verfassen
Benötigt:
  • Ausreichend Karteikarten für die Zettelabfrage im Einstieg
  • Ausreichend Karteikarten für die Strukturlegetechnik
HausaufgabeSchreiben eines Kommentars über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung des Alltags

5. Stunde

Thema:Eine Materialsammlung zum Thema „Herausforderung Digitalisierung“ anlegen
M 4Texte lesen und auswerten – ein Raster / den Umgang mit der Materialsammlung durch das exemplarische Ausfüllen eines Rasterbogens für die bisher erarbeiteten Texte üben
M 5Aufbau und Inhalt einer Materialsammlung – was du wissen musst / offene Fragen zum Aufbau und den Inhalten der Materialsammlung anhand einer Übersicht klären

6. Stunde

Thema:Beziehungen in einer digitalisierten Welt
M 6Das Smartphone – einen Text über die Pros und Kontras lesen / einen Sachtext anhand der Methode des wechselseitigen Vorlesens und Zuhörens erarbeiten; einen Blogbeitrag verfassen, der die wichtigsten Fakten zusammenfasst
Benötigt:
  • Ausreichend Karteikarten für das Ranking
  • Befestigungsmöglichkeiten für die Karten

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Die einzelnen Materialien können unabhängig voneinander eingesetzt werden. Auch die Reihenfolge kann beliebig geändert und angepasst werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.