Herausforderung „Klimawandel“ - Kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte verstehen

Herausforderung „Klimawandel“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In keiner Generation zuvor war das Thema „Klimawandel“ so präsent. Schnell werden Diskussionen darüber emotional geführt. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es, mithilfe von Sachtexten und diskontinuierlichen Texten zu einem differenzierten Urteil über den Klimawandel zu gelangen, Kommentare genauer unter die Lupe zu nehmen und kritisch zu beleuchten.
Leseprobe ansehen
# sachtexte
# schaubilder
# grafiken
# klimawandel
# fridays for future
# sachtextanalyse
# diskontinuierliche texte

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:12 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: Sprachebenen und Funktionen in Texten erkennen; Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung untersuchen; 2. Sprechen und Zuhören: Befähigung zur Teilnahme am öffentlichen Diskurs, alternative Konzepte der Lebensführung diskutieren
Thematische Bereiche:Sachtexte und diskontinuierliche Texte, Klimawandel

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was verbinde ich mit dem Begriff „Klimawandel“?
M 1Beim Klimawandel denke ich an … – Collage / Reflexion über den Begriff „Klimawandel“, Erstellen einer Collage (EA); Austausch über die Ergebnisse in einem Museumsrundgang (UG)
Benötigt:Scheren, Klebstoff, verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, ggf. A3-Papier

2./3. Stunde

Thema:Faktencheck „Klimawandel“
M 2Faktencheck: Klima und Klimawandel / Lesen des Sachtextes, Klären unbekannter Wörter; Erläutern der Begriffe „Klima“ und „Klimawandel“, Beschreiben der Grafik (EA)
M 3Der natürliche Treibhauseffekt / Lesen des Textes, Zusammenfassen der Inhalte in einem Schaubild (PA); Austausch mit einer Gruppe, die M 4 bearbeitet hat (GA)
M 4Der anthropogene Treibhauseffekt – Vom Menschen gemacht / Lesen des Textes, Zusammenfassen der Inhalte in einem Schaubild (PA); Austausch mit einer Gruppe, die M 3 bearbeitet hat (GA)
M 5Methodenbox / Tippkarten für die Methoden „Umgang mit dem Wörterbuch“ und „Fünf-Schritt-Lesemethode“
Benötigt:Wörterbuch

4./5. Stunde

Thema:Fridays for Future – Überblick über die Bewegung
M 6Fridays for Future – Freitage für die Zukunft / Formulieren und Beantworten von W-Fragen an den Text, Kategorisieren der Informationen als Mindmap (PA); Verfassen einer Inhaltsangabe auf Grundlage der Mindmap (EA)
M 7Schreibkonferenz: Inhaltsangabe „Fridays for Future“ / Bewertungsbogen für die Schreibkonferenz zur Inhaltsangabe von M 6

6./7. Stunde

Thema:Reaktionen auf die Streiks von Fridays for Future
M 8Reaktionen auf die Fridays-for-Future-Bewegung / Lesen der Kommentare, Korrigieren der Rechtschreibfehler; Unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten, Bewerten des Textes und des Fotos; Verfassen eines eigenen Kommentars zur Fridays-for-Future-Bewegung (EA)

8./9. Stunde

Thema:Generation Klimahelden
M 9Generation Klimahelden – Jugend im Wandel? / Lesen des Textes, Sammeln der Hauptinformationen auf einem Plakat (GA); Analysieren der Grafiken, Gegenüberstellen der Informationen in Tabellenform (GA); Überprüfen des Aussagegehalts von Text und Grafik gemessen an der Materialüberschrift (GA/UG)
Benötigt:Plakate, Filzstifte, ggf. Kreppband/Packband

10./11. Stunde

Thema:Nachhaltigkeit – Was kann ich tun?
M 10Schluss mit dem Technikschrott – Renovierte Geräte / Formulieren von Fragen an den Text, Beantworten der Fragen; Erstellen eines Werbespots (Rollenspiel) (GA); Verfassen einer Stellungnahme (EA)

LEK

Thema:Zusammen für das Klima – Das Abkommen von Paris

Minimalplan

Bei Zeitmangel besteht die Möglichkeit, die Reihenplanung um die Themenblöcke „Generation Klimahelden“ und „Nachhaltigkeit – Was kann ich tun?“ zu kürzen. Unter thematischen Gesichtspunkten ist vor allem der Themenblock „Faktencheck“ zentral. Die methodischen Kompetenzen können auch im Rahmen dieses Blocks erlernt werden, jedoch sollte dann darauf geachtet werden, dass die individuellen Standpunkte der Schülerinnen und Schüler nicht zu kurz kommen und sie sich gemeinsam in der Klasse austauschen können.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.