Erarbeitung: | Die SuS singen den zweiten Einsatz zu Track 1; gelingt dies, teilt L die SuS in Gruppen ein; Gruppe 1 singt den 2. Einsatz, Gruppe 3 singt den 3. Einsatz; gelingt dies, werden die Gruppen nochmals geteilt; Gruppe 1 singt Einsatz 1, Gruppe 2 Einsatz 2, Gruppe 3 Einsatz 3, optional ist auch eine 4. Stimme möglich.Die SuS singen den Herbstkanon mehrstimmig zum Playback; gelingt dies, kann auch zu den Tracks 22 oder 24 oder 25 gesungen werden. |
M 4–M 5 (AB) | Auftakt oder kein Auftakt? / Die SuS hören die Erklärung zu den Auftakten an und bestimmen danach mit M 4 (einfache Version) oder M 5 (schwierigere Version), ob die Musikbeispiele einen Auftakt haben oder nicht; die SuS erkennen, dass die erste Zeile im Herbstkanon keinen Auftakt hat, die 2., 3. und 4. hingegen schon; diese Erkenntnis hilft dabei, an der richtigen Stelle einzusetzen; im Anschluss werden die Höraufgaben besprochen und ggf. nochmals angehört.Lösung für M 5:Auftakt: 1, 3, 5, 6, 7, 9. Ich bin der gestiefelte Kater; Das alte Jahr ist vergangen; Und hat mit sich genommen, warme Sonne, Sommerkleid; Bringt uns Äpfel, Nüsse, Trauben, Drachensteigen, Wolkenjagd; und Laub in Gartenlauben, weißen Nebel, wenn es tagt; Wo man singt, wo man singt.Kein Auftakt: 2, 4, 8, 10. Hüpf, hüpf, Känguru; Herbst ist gekommen, golden leuchtend, bunte Zeit; Halt, stopp, so geht das nicht, schau mir bitte direkt ins Gesicht; Wildschweinkinder leben herrlich, wühlen stets in Sumpf und Moor. |