Herbst ist gekommen! - Die Hörwahrnehmung mithilfe eines Kanons schulen

Herbst ist gekommen!

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

Mit dieser Unterrichtseinheit helfen Sie Ihrer Lerngruppe, ihre Hörwahrnehmung zu verbessern, indem sie in verschiedenen Höraufgaben erkennen lernen, wie viele Einsätze ein Kanon hat und ob die Musik mit oder ohne Auftakt beginnt. Die Grundlage bietet der schöne Herbstkanon „Herbst ist gekommen“, der mit einem einfachen vokalen oder instrumentalen Begleitsatz effektvoll von den Schülerinnen und Schülern begleitet wird.
Leseprobe ansehen
# musik
# hörwahrnehmung
# auftakt
# einsatz
# singen
# musizieren
# kanon
# herbst

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Hörwahrnehmung verbessern; Auswendig singen; Lieder mit Instrumenten begleiten; Differenziert hören
Thematische Bereiche:Herbst; Auftakt; Kanoneinsätze; vokal oder instrumental begleiten
Medien:Hörbeispiele, Noten, Arbeitsblätter, Mitspielsatz, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Kanon Vollversion Track 16, Kanon einstimmig Track 17, Kanon begleitet Tracks 24-25, vokal, Playbacks Tracks 20-22, Höraufgaben Tracks 18, 19, 23
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Herbst und Jahreszeiten; Kunst: Collage aus Herbstblättern gestalten, Drachen bauen

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; LN: Lied mit Noten; MS: Mitspielsatz

1. Stunde

Thema:Den Herbstkanon kennenlernen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis; L spielt den Herbstkanon ab.Wir hören jetzt den Herbstkanon. Setzt euch bequem hin und nehmt eure Zuhörposition ein.
Erarbeitung:
M 1 (LN)Herbstkanon / L leitet ein Gespräch über den Liedtext an, die SuS sammeln ihre Assoziationen und besprechen geografische Besonderheiten der Jahreszeiten; die SuS singen den Herbstkanon zeilenweise einstimmig, dabei wird die erste Zeile so lange wiederholt, bis sie sicher gesungen wird, dann werden die erste und zweite Zeile kombiniert und so fortgefahren, bis der ganze Kanon einstimmig erarbeitet wurde.
M 2 (AB)Einstimmig oder mehrstimmig? / Die SuS hören analytisch, ob die Kanonaufnahmen ein- oder mehrstimmig gesungen werden; so lernen sie den Begriff der Mehrstimmigkeit kennen; die Ergebnisse werden auf dem AB eingetragen.
M 3 (AB)Kanoneinsätze / Leistungsstärkere SuS bearbeiten M 3; hier soll durch genaues Zuhören herausgefunden werden, ob der jeweilige Kanon ein-, zwei- oder dreistimmig gesungen wird.Tipp: Es sollte darauf geachtet werden, ob der Textanfang des Liedes wieder vorkommt.
Abschluss:Die SuS singen den Kanon nochmals einstimmig.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 16–19

2. Stunde

Thema:Den Herbstkanon kennenlernen
Einstieg:Die SuS hören den Herbstkanon an und singen ihn einstimmig mit.
Erarbeitung:Die SuS singen den zweiten Einsatz zu Track 1; gelingt dies, teilt L die SuS in Gruppen ein; Gruppe 1 singt den 2. Einsatz, Gruppe 3 singt den 3. Einsatz; gelingt dies, werden die Gruppen nochmals geteilt; Gruppe 1 singt Einsatz 1, Gruppe 2 Einsatz 2, Gruppe 3 Einsatz 3, optional ist auch eine 4. Stimme möglich.Die SuS singen den Herbstkanon mehrstimmig zum Playback; gelingt dies, kann auch zu den Tracks 22 oder 24 oder 25 gesungen werden.
M 4–M 5 (AB)Auftakt oder kein Auftakt? / Die SuS hören die Erklärung zu den Auftakten an und bestimmen danach mit M 4 (einfache Version) oder M 5 (schwierigere Version), ob die Musikbeispiele einen Auftakt haben oder nicht; die SuS erkennen, dass die erste Zeile im Herbstkanon keinen Auftakt hat, die 2., 3. und 4. hingegen schon; diese Erkenntnis hilft dabei, an der richtigen Stelle einzusetzen; im Anschluss werden die Höraufgaben besprochen und ggf. nochmals angehört.Lösung für M 5:Auftakt: 1, 3, 5, 6, 7, 9. Ich bin der gestiefelte Kater; Das alte Jahr ist vergangen; Und hat mit sich genommen, warme Sonne, Sommerkleid; Bringt uns Äpfel, Nüsse, Trauben, Drachensteigen, Wolkenjagd; und Laub in Gartenlauben, weißen Nebel, wenn es tagt; Wo man singt, wo man singt.Kein Auftakt: 2, 4, 8, 10. Hüpf, hüpf, Känguru; Herbst ist gekommen, golden leuchtend, bunte Zeit; Halt, stopp, so geht das nicht, schau mir bitte direkt ins Gesicht; Wildschweinkinder leben herrlich, wühlen stets in Sumpf und Moor.
Abschluss:Die SuS singen den Kanon nochmals mehrstimmig (möglichst auswendig).
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 16–17, 20–25

3. Stunde

Thema:Den Begleitchor integrieren
Einstieg:Die SuS singen den Herbstkanon mehrstimmig zum Einstieg.
Erarbeitung:Die SuS hören den Herbstkanon erst in der a cappella Version (Track 24) und dann den Begleitchor (ohne Kanon) (Track 25).Diese Begleitung wollen wir nun mal selbst probieren. Wir üben zuerst mit unseren Körperinstrumenten.
M 6 (LN)Herbstkanon Begleitstimme / Die Noten unterstützen die SuS bei der Erarbeitung der Begleitstimme.
M 7 (MS)Mitspielsatz / Zunächst das Bassxylophon:Ganze Klasse spielt auf Körperinstrumenten:Innenseite rechtes Knie: D – Luft – Luft (mit rechter Hand)Außenseite rechtes Knie: E – Luft – Luft (mit rechter Hand)linkes Knie: A – Luft – Luft (mit linker Hand)rechtes Knie: D – Luft – Luft (mit rechter Hand)Dazu die Töne mitsingen: Dum, dum, dum dumEinige SuS übertragen die Bewegungen nun auf das Bassxylophon; sofern keines vorhanden ist, die tiefsten Töne (D, E, A) auf dem vorhandenen Xylophon nutzen; ebenso wird mit Metallophon und Glockenspiel verfahren, bis alle drei Stimmen zusammengeführt werden können; anschließend teilt L die Klasse in Kanongruppen und Begleitgruppen ein.
Abschluss:Alle Gruppen führen gemeinsam ihre Stimmen und Begleitungen aus.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 24 und 25
  • Bassxylophone
  • Metallophone
  • Glockenspiele

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.