Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ - Die Ich-Krise eines Melancholikers verstehen

Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“

Gymnasium

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

13 - 15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob Verfechter oder Gegner des Werkes Hermann Hesses, Fakt ist: „Der Steppenwolf“ ist seit seinem Erscheinungsjahr 1927 ein millionenfach verkaufter Kultroman, der selbst Thomas Mann „seit langem […] wieder gelehrt hat, was Lesen heißt“. Der Einsatz dieses Unterrichtsmodells ermöglicht einerseits einen schülerorientierten Zugang zum anspruchsvollen Roman des Literaturnobelpreisträgers, andererseits führen die zielorientierten analytischen und handlungsorientierten Aufgaben schrittweise zu einem fundierten Textverständnis.
Leseprobe ansehen
# hermann hesse
# steppenwolf
# roman
# moderne
# weimarer republik
# ich-krise
# außenseitertum
# zeitkritik
# gesellschaftskritik

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:13–15 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Hermann Hesse, Roman, Literatur der Moderne/Weimarer Re-publik, Ich-Krise, Außenseitertum, Persönlichkeitsentwicklung/Individuation, Zeit- und Gesellschaftskritik
Kompetenzen:1. Lesen: Erschließen eines Romans; 2. Analysieren: den Aufbau eines Romans untersuchen und interpretieren, Textvarianten vergleichen und interpretieren, biografische und zeitgeschichtliche Werkbezüge herstellen
Materialien:literarische und pragmatische Texte, Tabellen, Bilder, LearningApp

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in den Roman
M 1Eine thematische Annäherung an den Roman / Spekulieren über die Themen des Romans anhand von werkrelevanten Materialien (EA, PA)
M 2Lesebegleitende Aufgaben / Bearbeiten von Aufgaben zum ersten Teil des Romans (EA)
Hausaufgabe:Bearbeiten von M 2
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

2./3. Stunde

Thema:Die Ich-Krise der Hauptfigur begreifen
M 3Harry Haller auf dem „heißen Stuhl“ / Durchführen eines Interviews mit dem Protagonisten anhand einer Charakterisierung (EA, GA)
Hausaufgabe:Lesen des „Tractat“ (S. 54–86); Anfertigen einer Mindmap

4./5. Stunde

Thema:Die Funktion einer wichtigen Textstelle verstehen
M 4Haller zu Besuch im Hause des Professors / Verstehen der Bedeutung einer wichtigen Textstelle und Darstellen in einem Rollenspiel (EA, GA)

6./7. Stunde

Thema:Die Funktion der Nebenfiguren erkennen
M 5Die Charakterisierung einer Nebenfigur erarbeiten / kooperatives Erarbeiten der Nebenfiguren und Erkennen ihrer Funktion (GA)
Hausaufgabe:Erstellen einer Tabelle mit allen Ergebnissen zu der jeweiligen Figur; Untersuchen der Funktion der „Unsterblichen“ für Harry Haller
Benötigt:
  • digitale Version von M 5 in LearningApps
  • Smartphones/Laptops/Tablets, Internetzugang

8./9. Stunde

Thema:Den plötzlichen Gefühlswandel der Hauptfigur in einer wichtigen Romanpassage verstehen
M 6Hallers Gefühle rund um den Maskenball analysieren / inhaltliches und sprachliches Untersuchen der dynamischen Gefühlssituation der Hauptfigur im Kontext des Maskenballs (UG, EA, PA)

10. Stunde

Thema:Die Bedeutung zentraler Ereignisse für die Entwicklung der Hauptfigur verstehen
M 7Die Bedeutung des Magischen Theaters für Hallers Persönlichkeitsentwicklung / Interpretieren der Funktion des Magischen Theaters für Hallers Identitätskrise anhand von wichtigen Textzitaten (UG, PA)

11. Stunde

Thema:Den Versuch der Krisenüberwindung abschließend bewerten
M 8Der Schluss des Romans – eine Gesamtbetrachtung / Bewerten der Frage, ob es Haller gelungen ist, seine Lebenskrise zu überwinden, oder ob er an dieser Aufgabe gescheitert ist (EA, PA)

12. Stunde

Thema:Krisenhafte historische Ereignisse zu Lebzeiten des Autors kennenlernen und für die Textinterpretation berücksichtigen
M 9Zeitgeschichtliche Bezüge – einschneidende Ereignisse im Leben Hermann Hesses / Erlangen von werkrelevantem historischen Wissen zum Ersten Weltkrieg auf der Grundlage von Sachtextauszügen; Erkennen der Gründe für Hesses Lebenskrise anhand eines autobiografischen Textes; Berücksichtigen der Erkenntnisse für das Verständnis des Romans (PA, EA, UG)

13. Stunde

Thema:Die biografische Interpretationsmethode für das Werkverständnis beurteilen
M 10Ist Harry Haller der Autor selbst? – Biografisches Interpretieren / Herstellen biografischer Bezüge zum Roman auf der Grundlage eines Vorworts Hesses und eines Gedichts; Diskutieren der Chancen und Probleme der Methode (EA, UG)

LEK

Thema:Eine textgebundene literarische Erörterung verfassen

Minimalplan

Die Materialien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.