Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“ - Ein Roman nur für Verrückte und Jugendliche?

Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Roman „Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse erschien im Jahr 1927, als Hesse 50 Jahre alt wurde und sich in einer tiefen persönlichen Krise befand. Sicherlich hat sich diese persönliche Krise auch in seinem Roman niedergeschlagen. Der Roman ist aber mehr als nur die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen und Bedrängnissen; er reflektiert auch die Angst vor einem nahenden Umbruch, vielleicht gar Untergang, die damals weit verbreitet war, und er reflektiert das ebenfalls weit verbreitete Unbehagen gegenüber einer zunehmend technisiert-durchrationalisierten Welt. Beide Aspekte, das Katastrophenbewusstsein und die Skepsis gegenüber einer hoch technisierten und damit möglicherweise inhumanen Welt, eröffnen auch mehr als 90 Jahre nach dem Erscheinen des Romans immer noch Zugangsmöglichkeiten, die den Roman geradezu ganz aktuell und für heutige Schülerinnen und Schüler bedeutsam machen.
Leseprobe ansehen
# hesse
# steppenwolf
# roman
# traktat
# rezeption
# theater
# nietzsche

Kompetenzen

Dauer:10 Stunden
Kompetenzen:
  • den Roman „Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse lesen, Leseeindrücke festhalten und diese reflektieren
  • mit dem „Traktat“ und zwei Episoden aus dem magischen Theater drei zentrale Passagen des Romans untersuchen
  • den Roman in Bezug setzen zu seinem thematischen und zeitgeschichtlichen Umfeld
  • Vorwürfe einer antidemokratischen bzw. gewaltverherrlichenden Ausrichtung des Romans prüfen
  • die Rezeptionsgeschichte des Romans kennenlernen und eine eigene Position formulieren

Inhaltsangabe

Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“Ein Roman nur für Verrückte und Jugendliche?

Stunden 1/2Einstieg und Lektüre: Erwartungen des Lesers und Aufbau des Romans

M 1Einstieg und Lektüre I / Lesen eines Zeitungsausschnitts, Identifizieren von drei möglichen Rezeptionsweisen des Romans (EA); Aufstellen von Vermutungen über die anstehende Lektüre (EA/UG)
M 2Einstieg und Lektüre II / Durchblättern des Romans und Erfassen der drei Romanteile „Vorwort des Herausgebers“, „Harry Hallers Aufzeichnungen“, „Tractat vom Steppenwolf“; Besprechen der Romanstruktur im Plenum (UG);Sicherung / Schaubild zur Struktur des Romans und der Verbindung seiner drei Teile
M 3Erarbeitung / Lesen und Analysieren des „Vorworts“, Auffinden von Parallelen zwischen Hesse und der Figur „Harry Haller“; Besprechen der Ergebnisse (EA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre ersten Leseeindrücke und erfassen den Aufbau des Romans.

Stunden 3/4Leseeindrücke verarbeiten und Beginn der Traktat-Analyse

M 4–M 7Einstieg und Lektüre III / Vollständiges Lesen des Romans mithilfe der Anleitung, Festhalten und Einordnen der Leseeindrücke mithilfe von Merkzetteln und mit der Placemat-Methode (EA/GA)
M 8, M 9Analyse und Interpretation I / Lesen des Traktats, Analysieren des Textes mithilfe eines Fragekatalogs und von Leitbegriffen (PA); Festhalten der Ergebnisse in Form einer schematischen Übersicht (PA); Besprechen der Darstellungen im Plenum (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler lesen den gesamten Roman, halten ihre Leseeindrücke fest und tauschen sich darüber aus. Des Weiteren analysieren den Traktat und fassen ihre Ergebnisse in einer schematischen Übersicht zusammen.

Stunden 5/6Das magische Theater: Sieg oder Niederlage des Steppenwolfs?

M 5Einstieg / Besprechen der Ergebnisse von der Beschäftigung mit dem „magischen Theater“ vom Beginn der Lektüre, Vergleich der Lesererwartungen (UG)
M 10, M 11Analyse und Interpretation II / Bearbeiten der Episode „Hochjagd auf Automobile“ (EA), Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG); anschließend Analysieren der Episode „Tötung Hermines“ und des Romanschlusses mithilfe von vier Interpretationen (PA); Präsentation und Besprechung der Ergebnisse (PA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen zwei zentrale Episoden des „magischen Theaters“.

Stunden 7/8Rezeption und Wirkung – das geistige und zeitliche Umfeld des „Steppenwolf“

M 12Einstieg / Lesen des Textes von Friedrich Nietzsche, Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu Hesses Roman (EA/PA); Besprechen des Textes und seines Einflusses auf den Roman (UG);
M 13Erarbeitung I / Lesen des Kurztextes, Hinterfragen der politischen Einstellung Hesses (EA/PA), gemeinsamer Austausch (UG)
M 14, M 15Erarbeitung II und Sicherung / Untersuchen von vier Texten, in denen Urteile zu Hesses politischer Einstellung gefällt werden, Verorten der Texte in einem Koordinatensystem (PA/GA); Reflektieren der eigenen Position zu Hesses Ansichten (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem geistigen und zeitlichen Umfeld des Romans und können die kontroverse Diskussion nachvollziehen, die sich um Hesses politisches und kulturkritisches Denken ergeben hat.

Stunden 9/10Von der Analyse der Kritiken zur Formulierung der eigenen Position

M 16Einstieg / Lesen und Erarbeiten von drei Rezensionen als Ausgangsbasis für eine eigene Einschätzung (EA); Verfassen einer eigenen Stellungnahme unter Bezugnahme auf die drei Rezensionen (EA); Besprechen der Texte im Plenum (UG)Vertiefung / Aufgreifen von Vergleichsaspekten zu anderen Werken des Deutschunterrichts, z. B. bürgerliche Welt vs. Anderswelt; Bedeutung weiblicher Figuren bei der Entwicklung der Protagonisten usw.
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verfassen auf Basis von drei unterschiedlichen Rezensionen eine eigene Stellungnahme zum „Steppenwolf“.

Minimalplan

Für den Hauptteil, die Analyse und Interpretation des Textes, werden in der vorliegenden Einheit exemplarisch nur

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.