Heute und in Zukunft - Die gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Deutschland

Heute und in Zukunft

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch als Fremdsprache

Aufbaustufe

12 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Materialien für den fortgeschrittenen DaF- und DaZ-Unterricht kreisen um die Frage, welche Bedeutung Arbeit für die deutsche Gesellschaft hat. Ihre Schüler:innen eignen sich in verschiedenen Übungen den thematischen Wortschatz an, um beispielsweise über Arbeitsbedingungen, die (digitale) Zukunft der Arbeitswelt oder auch prekäre Arbeitsverhältnisse und Arbeitslosigkeit zu sprechen und zu schreiben. Dabei üben sie im grammatischen Bereich die Verwendung von Präpositionen sowie des Konjunktivs II der Vergangenheit. Ein Wimmelbild als Sprechanlass, Lesetexte, Rollenspiele und eine Wortschatzliste bereiten Ihre Schüler perfekt auf den Abschlusstest vor.
Leseprobe ansehen
# digitalisierung
# arbeitslosigkeit
# hartz iv
# roboter
# praktikum
# minijob
# ehrenamt
# konjunktiv ii
# präpositionen

Kompetenzen

Niveau:Aufbaustufe
Wortschatz:Arbeitsformen und -bedingungen, Zukunft der Arbeitswelt, Digitalisierung und Automatisierung, Arbeitslosigkeit
Grammatik:Konjunktiv II der Vergangenheit, Präpositionen
Medien:Übungen zu Wortschatz und Grammatik, Wimmelbild, Lesetexte, Rollenspiele, Selbsteinschätzungsbogen, Wortschatzliste
Zusatzmaterialien:Übungsmaterialien zur Grammatik: Präpositionen, Konjunktiv II der Vergangenheit

Inhaltsangabe

1 Wortschatz einführen

M 01Gute Berufe? Schlechte Berufe? – Wimmelbild bekannten Wortschatz aktivieren
M 02Wie sich Arbeit und Gesellschaft verändern – Digitalisierung Digitalisierung und Automatisierung
M 03Wenn man keine Arbeit hat – Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit
M 04Arbeit ist nicht gleich Arbeit – Arbeitsformen und -bedingungen Arbeitsformen und -bedingungen

2 Wortschatz üben und anwenden

M 05Hallo, Herr Roboter! – Wenn Maschinen unsere Arbeit übernehmen Digitalisierung und Automatisierung
M 06Heute hier, morgen da – die flexible Arbeitswelt Arbeitsformen
M 07(K)eine Arbeit und zu wenig Geld? – Staatliche Unterstützung staatliche Untertützung
M 08Von ganz unten nach ganz oben – raus aus Hartz IV und Obdachlosigkeit staatliche Unterstützung
M 09Arbeiten ohne Perspektive? – Generation Praktikum Arbeitsbedingungen
M 10Viel Arbeit, wenig Geld – Arbeiten für Dumpinglöhne Arbeitsbedingungen
M 11Alles mini oder was? – Einen Minijob haben Arbeitsbedingungen
M 12Der Arzt, der Taxi fährt – Anerkennung von Berufsabschlüssen Berufe und Abschlüsse
M 13An, auf, unter, neben – Präpositionen wiederholenPräpositionen
M 14Gibt es „gute“ Berufe? – Berufe und Status Berufe und Status
M 15Arbeiten ohne Geld zu verdienen? – Das Ehrenamt Ehrenamt
M 16Sein eigener Herr sein – die Selbstständigkeit Selbstständigkeit
M 17„Ich hätte das gemacht, wenn …“ – Der Konjunktiv II der Vergangenheit Konjunktiv II der Vergangenheit
M 18Geld verdienen ohne zu arbeiten? – Lesetext Grundeinkommen
M 19Geld verdienen ohne zu arbeiten? – Aufgaben zum Lesetext Grundeinkommen

3 Test und Selbsteinschätzung

M 20Bist du fit? – Die gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Deutschland Arbeitsformen und -bedingungen
M 21Das kann ich! – Die gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Deutschland Arbeitsformen und -bedingungen

4 Wortschatzliste

M 22Meine Wortschatzliste – Die gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Deutschland Arbeitsformen und-bedingungen

Legende

kennzeichnet Extra-Übungsscheduling im Download-Portal daz-downloads.raabe.de

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.