Hieronymus, Paulina und Praetextatus - Ein Christ und die Vorbilder römischer Kultur

Hieronymus, Paulina und Praetextatus

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Hieronymus greift in seinem Briefwechsel ein populäres Ehepaar der stadtrömischen Aristokratie an, die deswegen so bekannt waren, weil sie authentisch und bewusst die überkommenen Traditionen und die heidnische Kultur der römischen Gesellschaft hochhielten. Vor dem Hintergrund auch auf literarischer Ebene durchgefochtenen Auseinandersetzung zwischen Christen und Heiden erarbeiten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Methodik, mit der Hieronymus in seinen Briefen hantiert, sondern gewinnen auch einen unmittelbaren Eindruck von der populären Gegenseite, deren Grabinschrift erhalten ist.
Leseprobe ansehen
# hieronymus
# philosophie
# römischer kult

Kompetenzen

Klassenstufe:10.–12. Klasse
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung der biographischen Vitenliteratur (de viris illustribus) und der Briefliteratur, Nachweisen und Einordnen von signifikanten Merkmalen dieser Gattungen. Epigraphik. 2. Kulturkompetenz: Erfassen und kritisches Beurteilen maßgeblicher Verhaltensnormen römischen (Kult-)Denkens
Thematische Bereiche:Religion / Philosophie / römischer Kult

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Vorbilder
M 1Was ist ein Vorbild? / Bildanalyse, Diskussion

2. Stunde

Thema:Vorbilder und die Tradition von de viris illustribus
M 2Vorbilder und die Tradition von de viris illustribus/ Gruppenarbeit, Textarbeit und Interpretation, Christen und Heiden im vierten Jahrhundert n. Chr.

3. Stunde

Thema:Hieronymus und die Tradition de viris illustribus
M 3Hieronymus de viris illustribus – praefatio / Gruppenarbeit, Übersetzung und Vergleichstext zur Interpretation

4.–6. Stunde

Thema:Praetextatus und Paulina – Vorbilder für das heidnische Rom
M 4Der Grabaltar von Praetextatus und Paulina – Gruppe A / Textanalyse, Übersetzung, Interpretation, Präsentation im Dialog
M 5Der Grabaltar von Praetextatus und Paulina – Gruppe B / Textanalyse, Übersetzung, Interpretation, Präsentation im Dialog
M 6Informationstext: Kulte im Rom des vierten Jahrhunderts

7.–10. Stunde

Thema:Praetextatus und Paulina – Vorbilder für das heidnische Rom
M 7Hieronymus – epistula ad Marcellam / Textanalyse, Übersetzung, Interpretation, Gruppenarbeit
M 8Hieronymus – epistula ad Paulam / Textanalyse, Übersetzung, Interpretation, Gruppenarbeit

Lernerfolgskontrolle

LEKHieronymus – epistula ad Eustochium virginem

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.