Himmelsrichtungen und Gradnetz - Wir orientieren uns auf der Erde

Himmelsrichtungen und Gradnetz

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

5. | 6. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist die Erde eine Scheibe? Oder doch eine Kugel? Als der Mensch begann, sich Fragen über die Form der Erde zu stellen, gab es viele unterschiedliche Vorstellungen. Eine Einteilung, in der die Erde in einem Gradnetz kartografiert wurde, gab es allerdings sehr früh. Der Astronom Ptolemäus, der von 100 bis 175 nach Christus lebte, erstellte schon damals einen Atlas mit einem die Erde umziehenden Netz aus Linien – einem sogenannten Gradnetz der Erde. Doch wozu dient ein solches Gradnetz der Erde? Was bedeuten die einzelnen Linien? Was ist ein Längengrad? Und was versteht man unter einem Breitengrad? Wie lassen sich die Himmelsrichtungen bestimmen? Das Unterrichtsmaterial zum Thema Gradnetz der Erde vermittelt den Schüler:innen der Klasse 5 wichtige Grundkompetenzen rund um das Lesen und Interpretieren von Karten. Mithilfe von spannenden Sequenzen machen die Schüler:innen erste Erfahrungen mit der Kartenarbeit und lernen das Gradnetz der Erde zu beschriften. Das Thema Gradnetz der Erde erweist sich erfahrungsgemäß für Schüler:innen der Klasse 5 als nicht leicht verständlich. Daher nutzt die Unterrichtseinheit fünf Lerneinheiten, um den Umgang mit dem Atlas zu festigen. Die Lehrer:innen sollten zudem die relevanten Begriffe wie Längen- und Breitenkreise nicht nur erklären, sondern deren Verwendung auch kontinuierlich wiederholen.
Leseprobe ansehen
# himmelsrichtungen
# gradnetz
# arbeit mit dem atlas
# kartenarbeit
# breiten- und längengrade
# windrose
# orientierung

Kompetenzen

Themen:Himmelsrichtungen, Gradnetz, Arbeit mit dem Atlas, Kartenarbeit
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler können die vier Haupthimmelsrichtungen benennen und zuordnen. Sie können die Lage von Städten mithilfe des Atlasses bestimmen. Die Schüler können die Breiten- und Längengrade in einer Karte ablesen und die Lage von Städten im Gradnetz bestimmen. In einer abschließenden Lernerfolgskontrolle können sie ihr erworbenes Wissen zum Thema überprüfen.
Klassenstufe:Klassen 5/6
Zeitbedarf:2 Unterrichtsstunden

Inhaltsangabe

Stunde 1Himmelsrichtungen und Gradnetz – eine Einführung
M 1 (Ab)Himmelsrichtungen
M 2 (Ab)Wozu braucht man das Gradnetz?
Stunde 2Bestimmung der Breiten- und Längengrade
M 3 (Ab)Wir bestimmen Breitengrade
M 4 (Ab)Wir bestimmen Längengrade
M 5 (LEK)Gradnetzprofis aufgepasst! – Ein Test

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.