Hinduismus - Tausend Götter und ein Himmel?

Hinduismus

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was verbirgt sich hinter den Schlagworten Karma, Moksha und Samsara? Wie gelingt der Ausgang aus dem Kreislauf der Wiedergeburten? Und was meinen Hindus, wenn sie ihre Religion als sanathana dharma – als „ewiges Gesetz“ bezeichnen? Welche Rolle das Kastensystem in Indien spielt, warum Ehen nur selten aus Liebe geschlossen werden und welche Bedeutung Mahatma Gandhi bis heute hat, das erörtern die Lernenden in dieser Einheit. Ziel dieser Reihe ist es, sie für einen Dialog der Religionen zu sensibilisieren und ihnen zentrale Grundbegriffe hinduistischer Traditionen zu erschließen.
Leseprobe ansehen
# karma
# moksha
# samsara
# wiedergeburt
# kastensystem

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:9 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Religion / Weltreligionen

Inhaltsangabe

M 1Wird mit M 1 im Plenum gearbeitet, kopieren Sie das Arbeitsblatt auf Folie und zerschneiden Sie Bilder und Texte. Befassen sich die Lernenden mit M 1 in Partnerarbeit, ist die Vorlage im halben Klassensatz zu kopieren und zu zerschneiden. Die Einzelteile zu M 1 je Gruppe legen Sie in einen Briefumschlag.
M 3Kopieren Sie die Strukturskizze einmal in Klassenstärke und einmal auf Folie. Stellen Sie gegebenenfalls DIN-A3-Plakate zur Verfügung für die Ergebnissicherung.
M 4Kopieren Sie die Vorlage im halben Klassensatz. Schneiden Sie die beiden Bilder anschließend aus, sodass jeder Schüler eines der beiden Bilder erhält.
M 6Skizzieren Sie vor der Stunde einen Zeitstrahl an der Tafel. Bringen Sie Kärtchen mit, auf denen die Lernenden ihre Fragen zum Text notieren können.
M 7Bereiten Sie zwei Zettel vor, beschriftet mit den Worten „Ja!“ bzw. „Nein!“. Bringen Sie gegebenenfalls ein Seil mit, an welchem sich die Lernenden positionieren können.
M 8Bereiten Sie vier gleich große Rechtecke zum Abdecken des Bildes vor.
M 10Bereiten Sie ein durchsichtiges Gefäß mit heißem Wasser vor. Nehmen Sie etwas Salz und einen Löffel mit. Halten Sie die Hinweise zu M 10 bereit, um die Antwort von Svetaketus Vater begleitend zum Experiment vortragen zu können.
M 11Zerschneiden Sie die Vorlage entlang der gestrichelten Linie. Kopieren Sie dann beide Hälften doppelseitig auf ein Blatt. Zerschneiden Sie anschließend die Kästchen mit den Schlagworten und Definitionen zum Hinduismus. Richtig zusammengelegt ergibt sich auf der Rückseite das Rezept für Laddus. Wollen Sie Laddus zubereiten, bringen Sie die notwendigen Zutaten mit.
M 13Verteilen Sie das Impulsreferat zu M 13 (Yoga) rechtzeitig. Bereiten Sie DIN-A3-Plakate mit den Reflexionsfragen vor und halten sie Magnete bereit.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.