Historische Fotografien - Abbild der Wirklichkeit?

Historische Fotografien

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bildquellen im Allgemeinen und Fotografien im Speziellen sind keine objektiven Abbildungen der Wirklichkeit. Ihre vermeintliche Authentizität und Ähnlichkeit mit dem Abgebildeten sind vielmehr das Resultat von zuvor getroffenen Entscheidungen: Mit welcher Absicht sollen welche Ziele mit der Aufnahme erreicht werden? Anhand von vier Schlüsselbildern aus dem 20. Jahrhundert geht dieser Beitrag der Frage nach, wie Fotografien zu analysieren sind und welche Bedeutung insbesondere ihre Nutzungs- und Wirkungsgeschichte besitzt.
Leseprobe ansehen
# auschwitz
# trümmerfrau
# fotografie
# erster weltkrieg
# augusterlebnis
# 1914
# ikonografie
# schlüsselbilder
# bilder
# trümmerbahn

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Fotografien analysieren, Fotografien als Propagandamittel verstehen
Thematische Bereiche:Historische Fotografien untersuchen; Augusterlebnis 1914; Auschwitz-Birkenau; Ikone der Vernichtung; Trümmerfrauenmythos
Medien:Texte, Farbfolien, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Augusterlebnis: Wie Fotografie von der Politik instrumentalisiert wurde
M 1Methodenblatt zur Analyse von historischen Fotografien / Erarbeitungsphase
M 2Mobilmachung 1914: Deutscher Truppentransport / Einstieg; Erarbeitungsphase
M 3Die Entstehung eines Fotos im Jahre 1914 / Erarbeitung
M 4Augusterlebnis 1914 – auf der anderen Seite des Gleises / Transfer

3./4. Stunde

Thema:Das Torhaus von Auschwitz-Birkenau
M 5aAuschwitz – 3 Fotografien / Einstieg
M 5bStanislaw Mucha – Das Torhaus von Auschwitz-Birkenau / Erarbeitung
M 6Auschwitz am Ende – Befreiung und Beweissicherung / Erarbeitung
M 7Das Konzentrationslager Auschwitz II (Birkenau) – ein Überblick / Erarbeitung

5./6. Stunde

Thema:Trümmerfrauenmythos
M 8a„Trümmerfrauen“ in Freiburg / Einstieg
M 8bTrümmerfrauen-Denkmal in München / Einstieg
M 8c„Trümmerbahn“ in Freiburg / Einstieg
M 9Trümmerräumung nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland / Erarbeitung
M 10Geografischer Überblick über Denkmal-Standorte / Transfer
M 11aBronzeskulptur „Aufbauhelferin“ von Fritz Cremer / Erarbeitung 2/Gr. 1
M 11bDie richtige Frau am richtigen Platz / Erarbeitung /Gr. 1
M 11cDie Instrumentalisierung des Trümmerfrauenbildes / Erarbeitung 2/Gr. 1
M 12aTrümmerfrauendenkmal im Park Hasenheide / Erarbeitung 2/Gr. 2
M 12bDas Frauenbild in der BRD der 1950er-Jahre / Erarbeitung 2/Gr. 2
M 13Der parlamentarische Kampf um das Babyjahr / Transfer

Thema:Lernkontrolle
M 14Lernerfolgskontrolle

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.