Hitlers Aufstieg zur Macht - Der 30. Januar 1933 und die Folgen

Hitlers Aufstieg zur Macht

Mittlere Schulformen

Geschichte

8. | 9. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler. Unmittelbar nach dessen Machtantritt begann die Zerstörung der Demokratie. Mit dem Ermächtigungsgesetz im März 1933 wurde das Parlament entmachtet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Unterrichtseinheit, wie Hitler aufgrund instabiler politischer und wirtschaftlicher Verhältnisse Reichskanzler wurde, und mit welchen Mitteln es ihm gelang, eine Diktatur zu installieren.
Leseprobe ansehen
# nationalsozialismus
# hitler
# weimarer republik
# machtübernahme
# ermächtigungsgesetz

Kompetenzen

Klassenstufe:8
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Hitlers Aufstieg zeitlich einordnen; den Aufbau des Staates in der Weimarer Republik kennen; die Ursachen für die politische Instabilität verstehen; die Konsequenzen aus dem Reichstagsbrand erläutern; Maßnahmen zur Errichtung einer Diktatur in ausgewählten politischen und gesellschaftlichen Bereichen erfassen; Alternativen zu Hitlers Machtergreifung erarbeiten
Thematische Bereiche:Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Machtübernahme, Ermächtigungsgesetz
Medien:Bilder, Texte, Grafiken

Inhaltsangabe

1. Stunde

2. Stunde

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.