Hitzewellen in Europa - Folgen und Herausforderungen des Klimawandels

Hitzewellen in Europa

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

8. | 9. | 10. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lange Trockenperioden, Hitzewellen, niedrige Pegelstände in den Flüssen und unzählige Waldbrände kennzeichnen den Sommer 2022 in Europa, der als einer der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gilt. Die Unterrichtseinheit festigt das Grundwissen zu Klimazonen und Klimafaktoren, untersucht Folgen der Hitzeperiode und zeigt auf, dass der Klimawandel für uns eine große Herausforderung darstellt.
Leseprobe ansehen
# europa
# klimawandel
# hitzewellen
# trockenheit
# dürre
# klimazonen
# waldbrände
# sinkender grundwasserspiegel
# niedrigwasser der flüsse
# gletscherschmelze

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen die klimatischen Merkmale des europäischen Kontinents kennen. Sie können die Auswirkungen von Trockenperioden und Hitze auf die Umwelt benennen und Wechselwirkungen zwischen menschlichem Handeln und dem Naturraum darstellen.
Thematische Bereiche:Klimazonen, Klimawandel, Dürre, Waldbrände, sinkender Grundwasserspiegel, Niedrigwasser der Flüsse, Gletscherschmelze, Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft
Medien:Sachtexte, Fotos, Karten, Grafiken, Klimadiagramme, Internet

Inhaltsangabe

Abkürzungen:

Bd: Bildliche Darstellung – Ab: Arbeitsblatt – Fs: Farbseite – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte– Ta: Tabelle – Tx: Text

1. Stunde

Thema:Merkmale des Klimas in Europa
M 1 (Gd/Bd)Das Klima in Europa – Diagramme zuordnen / Beschreiben von unterschiedlichen Klimamerkmalen
M 2 (Tx/Bd)Klimazonen in Europa – Merkmale und Begriffe / Entnehmen von Informationen aus einem Sachtext
M 3 (Tx/Bd)Welche Faktoren beeinflussen das Klima in Europa? / Entnehmen von Informationen aus einem Sachtext
M 4 (Ta)Der Hitzesommer 2022 und seine Auswirkungen / Entnehmen von Klimaveränderungen aus Onlinequellen
Benötigt:
  • Overhead-Projektor / Beamer / Tablet oder Laptop mit Onlinezugang

2. Stunde

Thema:Waldbrände und Dürre im Jahr 2022
M 5 (Bd)Der Hitzesommer 2022 in den Schlagzeilen / Entnehmen von Informationen aus einem Foto und aus Zeitungsschlagzeilen
M 6 (Tx/Ka)Gefahr im Hitzesommer – Waldbrände / Erschließen eines Sachtexts und Vorbereiten eines Vortrags
M 7 (Tx/Bd)Hitzesommer – Folgen der Dürre / Erschließen eines Sachtexts und Vorbereiten eines Vortrags
M 8 (Tx/Gd)Hitzesommer – Sinkender Grundwasserspiegel / Erschließen eines Sachtexts und Vorbereiten eines Vortrags
Benötigt:
  • Overhead-Projektor / Beamer/ Tablet oder Laptop mit Onlinezugang

3. Stunde

Thema:Die Gletscherschmelze in den Alpen
M 9 (Bd)Alarm in den Alpen: Gletscher schmelzen im Rekordtempo / Erschließen der Problematik anhand von Fotos
M 10 (Tx/Gd)Sind die Alpengletscher noch zu retten? / Erschließen von Informationen aus einem Sachtext
M 11 (Tx/Bd)Gletscher in Deutschland / Kartenarbeit und Problematisierung des Sachverhalts
Benötigt:
  • Overhead-Projektor / Beamer / Tablet oder Laptop mit Onlinezugang
  • Atlas

4. Stunde

Thema:Niedrigwasser in den Flüssen
M 12 (Bd/Gd)Niedrigwasser in den Flüssen: Rheinpegel 2022 / Analyse der visualisierten Daten
M 13 (Tx/Ta)Sinkender Pegelstand – die Loire im Sommer 2022 / Verarbeiten von Informationen, Ergänzen einer Tabelle
M 14 (Tx/Ta)Sinkender Pegelstand – die Donau im Sommer 2022 / Verarbeiten von Informationen, Ergänzen einer Tabelle
M 15 (Ab)Kurzreferat und Präsentation: „Wenn in den Flüssen das Wasser knapp wird“ / Vorbereiten einer Präsentation, eines Plakats oder einer PowerPoint-Präsentation
Benötigt:
  • Overhead-Projektor / Beamer / Tablet oder Laptop mit Onlinezugang / Plakate

5. Stunde

Thema:Folgen des Hitzesommers für Landwirtschaft und Wälder
M 16 (Bd)Landwirtschaft in Deutschland – Regionen und Agrarprodukte / Atlasarbeit, Entnehmen von Informationen aus einem Sachtext
M 17 (Tx/Bd)Dürre – Herausforderungen für die Landwirtschaft / Textarbeit
M 18 (Tx/Gd)Dürre und Waldbrände – der Zustand der Wälder in Deutschland / Erstellen eines Clusters mithilfe eines Sachtexts
Benötigt:
  • Overhead-Projektor / Beamer / Tablet oder Laptop mit Onlinezugang

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
ZusatzaufgabenAlternativeSelbsteinschätzung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.