Hochenergetische Strahlung - Tests auf Abiturniveau

Hochenergetische Strahlung

Gymnasium

Physik

12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Hochenergetische Strahlung spielt in der Natur und Technik eine große Rolle. Um die Wirkung von kosmischer Strahlung bzw. medizinisch genutzter hochenergetischer Strahlung zu erklären, werden Kenntnisse aus verschiedenen Teilgebieten der Physik benötigt. Hier werden zwei Klausuren auf Abiturniveau vorgestellt, die Aufgaben aus den Themenbereichen Radioaktivität, Teilchenphysik, Relativitätstheorie und Elektrodynamik am Kontext kosmischer Strahlung bzw. Strahlentherapie beinhalten.
Leseprobe ansehen
# beta-zerfall
# strahlenschutz
# wirkung radioaktiver strahlung
# zyklotron
# zeit- und längenkontraktion
# relativistische masse
# atom- und kernphysik
# kosmischer strahlung
# strahlentherapie
# elektrodynamik

Kompetenzen

Klassenstufe:12/13
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Physikalische Vorgänge und technische Geräte beschreiben, physikalische Arbeitsweisen reflektieren, funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen verbal beschreiben und physikalische Formeln erläutern
Thematische Bereiche:Beta-Zerfall, Strahlenschutz, Wirkung radioaktiver Strahlung, Zyklotron, Zeit- und Längenkontraktion, Relativistische Masse

Inhaltsangabe

LEK = Lernerfolgskontrolle

1. Klassenarbeit (180 min)

M 1 (LEK)Kosmische Strahlung
Benötigt:
  • Physikalische Formelsammlung
  • Grafikfähiger Taschenrechner / CAS-Taschenrechner

2. Klassenarbeit (180 min)

M 2 (LEK)Strahlentherapie
Benötigt:
  • Physikalische Formelsammlung
  • Grafikfähiger Taschenrechner / CAS-Taschenrechner

Bewertungsraster

M 3Notenrückmeldung M 1
M 4Notenrückmeldung M 2

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.