Hörverstehen im Deutschunterricht - Motivierende Übungen mit Homonymen und Erzähltexten

Hörverstehen im Deutschunterricht

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. | 7. | 8. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob Hörspiel, Podcast oder Musik – abgesehen von der ohnehin mündlichen Kommunikation nehmen wir auch viele andere Informationen auditiv auf. Dieses sinnentnehmende Verstehen muss geübt werden. In dieser Unterrichtsreihe bieten zunächst Homonyme (gleich klingende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung) beim "Teekesselchen-Raten" einen motivierenden Einstieg hierzu. Anschließend fördern unterhaltsame Kalendergeschichten die Hörkompetenz der Lernenden und werden durch Lesekompetenz-Aufgaben inhaltlich gesichert. Alle mitgelieferten Audio-Dateien liegen auch als Transkripte vor.
Leseprobe ansehen
# hörverstehen
# homonyme
# kurzgeschichten
# kalendergeschichten

Kompetenzen

Klassenstufe:5–8
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Inhalt:Hörverstehen, Homonyme, Kurzgeschichten, Kalendergeschichten
Kompetenzen:1. Lesen: Texte lesen und verstehen; 2. Sprechen und Zuhören: a) Rezeption: mit Hörstrategien sinnerfassend zuhören; b) Produktion: Notizen anfertigen, Wörter bedeutungsgemäß einsetzen, Gehörtes sachgerecht wiedergeben

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Homonyme – Bedeutungen heraushören
M 1Ein Wort, mehrere Bedeutungen – Teekesselchen raten / Homonyme erraten und definieren (UG)
Hausaufgabe:Weitere Homonyme recherchieren und präsentieren
Benötigt:Audio-Datei „Teekesselchen“, Gerät zum Abspielen der Datei

3./4. Stunde

Thema:Hörverstehen trainieren: „Die zwölf Eier“
M 2Ohren auf und zugehört – „Die zwölf Eier“ / einen Text mehrmals hören, Fragen zum Text lesen, Notizen anfertigen (EA)
M 3„Die zwölf Eier“ – Fragen zum Text / inhaltliche Fragen beantworten, kreative Schreibaufträge bearbeiten (EA)
Hausaufgabe:Eine Lehre zur Erzählung ausformulieren
Benötigt:Audio-Datei „Die zwölf Eier“, Gerät zum Abspielen der Datei

5./6. Stunde

Thema:Hörverstehen trainieren: „Man kann es nicht allen Leuten recht machen“
M 4Ohren auf und zugehört – „Man kann es nicht allen Leuten recht machen“ / einen Text hören und dazu Stichpunkte anfertigen; den Text lesen und bearbeiten, Ergebnisse austauschen (EA/UG)
M 5„Man kann es nicht allen Leuten recht machen“ – Fragen zum Text / Auswahlantworten bearbeiten, bildliche Vorstellungskraft nutzen, Notizen verbessern, Begründungen erstellen (EA/GA)
Hausaufgabe:Tipps formulieren zum Hörverstehen und Anfertigen von Notizen
Benötigt:Audio-Datei „Man kann es nicht allen Leuten recht machen“, Gerät zum Abspielen der Datei

7./8. Stunde

Thema:Hörverstehen trainieren: „König Bauer“
M 6Ohren auf und zugehört – „König Bauer“ / einen Text hören; Notizen dazu anfertigen und in der Klasse vergleichen (EA/UG)
M 7„König Bauer“ – Fragen zum Text / Fragen zum Text beantworten und die Geschichte interpretieren (EA)
Benötigt:Audio-Datei „König Bauer“, Gerät zum Abspielen der Datei

LEK

Thema:Was hörst du da? – „Die Stachelschweine“
Benötigt:Audio-Datei „Die Stachelschweine“, Gerät zum Abspielen der Datei

Minimalplan

Die Unterrichtseinheit beinhaltet insgesamt fünf Hörtexte. Nach dem Einstieg über die Beschreibung der Teekesselchen (M 1) folgen vier in sich abgeschlossene Geschichten (M 2, M 4, M 6, LEK), die jeweils über eine der Audiodateien gehört werden. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigert sich von Geschichte zu Geschichte. Je nach verfügbarer Zeit kann nach der Einstiegsstunde die Anzahl der Hörtexte reduziert werden.

Zusatzmaterial im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.