Hoffnung und Angst, Traum und Enttäuschung? - Umbruch- und Transformationszeit in Deutschland

Hoffnung und Angst, Traum und Enttäuschung?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vor nun über 30 Jahren beendete die sogenannte „friedliche Revolution“ die SED-Herrschaft. Sie gab den Auftakt zum langen Prozess der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten. Dieser Reihe legt den Fokus auf politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche sowie kulturelle Themen und Fragen, die bis heute im Hinblick auf die Umbruchzeit aktuell sind. Multiperspektivisch und problemorientiert wird immer wieder der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden hergestellt. Sie erfahren mehr über eine Zeit, in der vieles möglich schien, und nicht wenige Erwartungen enttäuscht wurden.
Leseprobe ansehen
# mauerfall
# transformation
# wiedervereinigung
# treuhand

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analyse verschiedener Quellen, Perspektivwechsel, Erkennen der Chancen und Schwierigkeiten in Umbruchprozessen, Zeitzeugeninterview
Thematische Bereiche:friedliche Revolution, Wiedervereinigung, Transformationszeit
Medien:Texte, Bilder, Videos

Inhaltsangabe

1. StundeUmbruch- und Transformationszeit in Deutschland

M 1Laufzettel zur Lerntheke und Bewertungskriterien zum Portfolio „Transformationszeit in Deutschland“Einführung in das Thema und Erläuterung der Lerntheke
M 2Transformation eines politischen SystemsWelche Akteure zeichneten den Verlauf der Wiedervereinigung 1989/90?

2.–5. StundeLerntheke: Umbruch- und Transformationszeit

M 3Wirtschaft – Zwischen erhofftem Aufschwung und ErnüchterungWas war die Treuhand und wie kann sie heute beurteilt werden?
M 4Zeit des Hasses? Rechtsradikalismus in den 1990ernWaren die 1990er besonders von Rechtsradikalismus geprägt?
M 5Hoyerswerda – Beispiel für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in OstdeutschlandAn einem konkreten Beispiel die demografische Entwicklung einer (KIein-)Stadt in der DDR nachzeichnen.
M 6Zeit der Hoffnung? Die Wiedervereinigung aus Sicht der JugendWelche Subkulturen gab es in DDR und BRD? Und welche Hoffnungen waren mit dem Mauerfall verknüpft?
M 7Musik als Sinnbild der Situation?Wie drückt Musik Meinungen und Gefühle aus?
M 8Ein Tag zum Feiern? Erinnern an historische Daten heuteWie unterscheidet sich Erinnerungskultur und sind Gedenktage wichtig?
M 9Umgang mit Unterlagen der Staatssicherheit der DDRWie sollte mit den Unmengen an Akten über die DDR-Bürger umgegangen werden?
M 10ReflexionAnleitung zur Reflexion der eigenen Leistung bei der Erarbeitung des Themas

6./7. StundeZeitzeugenprojekt

M 11„Erinnern an die 1990er“Was sind Zeitzeugeninterviews und welche Bedeutung haben sie?
M 12Methodenblatt: Zeitzeugen befragenÜberblick über die Methode

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.