Holiday und Holy days - Religiöse und gesetzliche Feiertage

Holiday und Holy days

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob Ostern, Ramadan oder das Passafest – Christentum, Islam und Judentum haben ihre Feiertage. Doch bedeuten diese in der heutigen Zeit noch etwas? Weihnachten wird immer stärker kommerzialisiert und ein freier Ostermontag ist für viele Menschen nur noch ein Holiday, kein Holy day mehr. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Die fünf Weltreligionen“ eingebettet. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit den wichtigsten christlichen Feiertagen und deren Bedeutung. Anhand von Zeitungsartikeln und -kommentaren reflektieren sie zudem die Bedeutung der Feiertage für die Gesellschaft. In der ersten Stunde führt eine Karikatur in das Thema „Feiertage“ ein. Ihre Schüler entdecken dann die Regelmäßigkeiten der Festtage im interkulturellen Kalender. Die zweite Stunde bringt den Schülern die kirchlichen Feiertage im Kirchenjahr anhand eines Gitterrätsels, eines Lückentextes und mithilfe von Illustrationen näher. In Stunde drei beschäftigen sich Ihre Schüler mit den gesetzlichen Feiertagen, und reflektieren anhand eines Films und eines Sachtextes die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Feiertagen. In Stunde vier überlegen sie grundsätzlich, ob Feiertage Sinn machen oder nicht. Ein Zeitungsartikel und ein Leserbrief regen zum Reflektieren an.
Leseprobe ansehen
# freizeit
# kirchenjahr
# fest
# kalender
# zeitkreise

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:4 Schulstunden (Minimalplan: Ein interkultureller Kalender; Das Kirchenjahr; Wozu Feiertage?)
Methoden:Einzel-, Partner und Gruppenarbeit
Das Kirchenjahr als DIN-A1-Poster • ein Nachrichtenbeitrag zum „Westfalentag“ auf CD • Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppen durch Einbeziehung jüdischer, muslimischer und säkularer Feiertage
Kompetenzen:
  • die wichtigsten christlichen Feiertage nennen und ihre Bedeutung darstellen
  • wichtige jüdische und muslimische Feiertage benennen
  • die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen von Feiertagen bewerten können

Inhaltsangabe

1. Stunde: Ein interkultureller Kalender

M 1Zur Bedeutung eines Feiertags – eine KarikaturEinstieg über die Interpretation einer Karikatur zum OsterfestM 1 als Folie, OHP
M 2, M 3Ein Jahr voller FesteErarbeitung von Regelmäßigkeiten der Festtage im interkulturellen Kalender in Einzel- oder Partnerarbeit (M 2); Ergebnissicherung mit einer Folie im Overlay-Verfahren (M 3)M 2 im KlassensatzM 2 als Folienkopie, OHP
PosterUnterrichtsgesprächAuf Grundlage des Posters „Der kirchliche Festkreis“ Hinführung zum Thema der Unterrichtsreiheauf CD 8

2. Stunde: Das Kirchenjahr

M 4, M 5Gitterrätsel: das KirchenjahrSpielerischer Einstieg in Einzel- oder Partnerarbeit mit einem Gitterrätsel, in dem Begriffe zum Kirchenjahr versteckt sind (M 4) und Lösung des Rätsels (M 5).M 4 und M 5 im Klassensatz
M 6Die Feiertage im KirchenjahrLückentexte zu 15 christlichen Feiertagen, in die in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die Begriffe aus dem Gitterrätsel eingesetzt werden1 Kopie pro Gruppe
M 7Illustrationen der kirchlichen FeiertageZuordnung von 15 Bildern zu den Lückentexten; Ergebnissicherung auf einem DIN-A3-BlattPoster (CD 8), DIN-A3-Blätter, Scheren, Klebstoff

3. Stunde: Die Feiertage in den Bundesländern

M 8Konfessionen in den deutschen BundesländernM 8 und M 9 im Klassensatz, Poster (CD 8)
M 9Übersicht über die gesetzlichen Feiertage in DeutschlandDeutschlandkarte und Übersicht zu den gesetzlichen Feiertagen in den verschiedenen Bundesländern (M 8); Herausarbeiten von Regelmäßigkeiten (M 9)
M 10Am „Westfalentag“ klingeln in Osnabrück die KassenNachrichtenbeitrag zum „Westfalentag“; Beantworten von Fragen und eigene StellungnahmeFilm, PC, Beamer
M 11Was kostet ein Feiertag?Fragen zu einem Zeitungstext über die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile von FeiertagenM 11 im Klassensatz

4. Stunde: Wozu Feiertage?

M 12Weihnachten gibt’s nicht mehr!Zeitungskommentar zum Thema „Verlust des Wissens über Feiertage“; Zusammentragen des eigenen Wissens zu Ostern und Pfingsten; Vergleich der Ergebnisse in Partnerarbeit und im PlenumsgesprächM 12 im Klassensatz(Poster, CD 8)
M 13Feiertage abschaffen?Fiktiver Leserbrief zur Frage, warum es so viele Feiertage gibt; Verfassen eines Antwort-LeserbriefsM 13 im Klassensatz

So können Sie kombinieren und kürzen

Wenn Sie nur drei Stunden zur Verfügung haben, können Sie so die wichtigsten Aspekte erarbeiten:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.