Holographie - Physikalische Grundlagen und Anwendungen

Holographie

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gegenstände in drei Dimensionen abbilden? Die Holographie macht es möglich. Doch neben diesem Einsatzgebiet besitzt die Holographie noch weitere spannende Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise werden Hologramme genutzt, um Geldscheine fälschungssicher zu machen. Doch wie funktioniert eigentlich die Holographie? Wie ist sie entstanden? Und welche Besonderheiten gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag.
Leseprobe ansehen
# interferenz
# prinzip der holographie
# kohärenz
# laser
# virtuelle und reelle abbildungen

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:10 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5–6)
Kompetenzen:1. Anwenden von physikalischen Denk- und Arbeitsweisen; 2. Bearbeiten von physikalischen Aufgaben- und Problemstellungen
Thematische Bereiche:Interferenz, Prinzip der Holographie, Kohärenz, Laser, virtuelle und reelle Abbildungen
Medien:Interaktive PowerPoint-Dateien, Videos, Smartphone, Tablet

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Tx = Infotext, Sv = Schülerversuch, Lv = Lehrerversuch, LEK = Lernerfolgskontrolle

1.–2. Stunde

3.–4. Stunde

Thema: Einfache Versuche zur Holographie

5.–6. Stunde

Thema:              Arten der Holographie

7.–8. Stunde

Thema: Laser – Grundlagen

9. Stunde

Thema: Experiment zur Holographie

10. Stunde

Thema:              Lernerfolgskontrolle

Minimalplan

Im Wesentlichen kann die Unterrichtsreihe auf 5 bis 6 Unterrichtsstunden gekürzt werden. Für ein grundlegendes Verständnis der Holographie sollten jedoch

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.