Holz, Energie, Bergbau, Tourismus - Aktuelle Probleme der Rentierhaltung

Holz, Energie, Bergbau, Tourismus

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie

Beschreibung

Lebensgrundlage der Sami in ihrer nordskandinavischen Heimat war seit Jahrhunderten die Rentierzucht. Die jedoch gerät in der modernen Welt zunehmend unter Druck. Zunächst durch eine vollmechanisierte Holzwirtschaft, die den Rohstoff sowohl für die Säge- wie für die Holzwerkstoffindustrie liefert, und darauf aufbauende Wirtschaftszweige. Dann durch den Hunger nicht allein der skandinavischen, sondern auch vieler anderer europäischer Länder nach „sauberer“ Energie. Drittens durch eine expandierende Bergbau- und Minenindustrie auf der Suche nach Edel-, Bunt- und Schwarzmetallerzen sowie Industriemineralen und nicht zuletzt durch den Tourismus.
Leseprobe ansehen
# lappland
# sami
# rentierzucht
# holzwirtschaft
# holzverarbeitung
# bergbau
# bergbaustandorte
# bodenschätze
# industriepolitik
# energieerzeugung

Kompetenzen

SachkompetenzZusammenwirken von natürlichen und anthropogenen Faktoren bei der Nutzung und Gestaltung von Räumen beschreiben und analysieren; Auswirkungen der Nutzung und Gestaltung von Räumen erläutern und erklären; ökologisch, sozial und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung und zum Schutz von Räumen erläutern; aktuelle humangeografische Strukturen in einer Region beschreiben und erklären; Ablauf von humangeografischen Prozessen und die Funktionen des humangeografisch relevanten Handelns beteiligter Gruppen erläutern und erklären; reale Folgen sozialer und politischer Raumkonstruktionen, Interessen- und Nutzungskonflikte erläutern
Methoden-kompetenzLage geografischer Objekte in Bezug auf räumliche Ordnungssysteme genauer beschreiben; topografische, physische, thematische und andere Karten lesen und zielführend unter einer konkreten Fragestellung auswerten; problem-, sach- und zielgerichtet Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen auswählen; geografisch relevante Informationen aus klassischen und modernen Informationsquellen sowie aus eigener Informationsgewinnung strukturieren und Ergebnisse herausarbeiten; diese mit anderen geografischen Informationen zielführend verbinden
Urteilskompetenzaus verschiedenen Informationsquellen gewonnene Ergebnisse hinsichtlich ihres generellen Erkenntniswertes, ihrer Bedeutung für die Fragestellung sowie der Auswirkungen und Folgen dieser Resultate für die beteiligten Akteure und den gesellschaftlichen Kontext beurteilen; geografisch relevante Sachverhalte und Prozesse (Nutzungskonflikte um Ressourcen, Tourismus, Konflikt zwischen Tradition und Modernisierung) im Hinblick auf anerkannte Normen und Werte bewerten
HandlungskompetenzInteresse zeigen für die Vielfalt von Natur und Kultur in einer vom Heimatraum abweichenden Lebenswelt und für dortige geografisch relevante Probleme; Bereitschaft zeigen, andere geordnet, fachlich fundiert sowie situations- und adressatengerecht über geografische Handlungsfelder zu informieren; Alternativen für natur- und sozialräumliche Wirkungen menschlicher Handlungen denken

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

A Atlasarbeit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.