Holz, Glas, Metall und mehr - Materialien und ihre Eigenschaften

Holz, Glas, Metall und mehr

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Woraus besteht meine Trinkflasche? Kann Holz schwimmen? Und wieso ist Plastik schädlich für die Umwelt? Vielen spannenden Fragen gilt es für die Kinder zu beantworten. Sie entwickeln schon früh ein Interesse an den verschiedenen Werkstoffen. Daher stehen insbesondere die Differenzierung und die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien im Vordergrund dieser Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule. Neben ersten Versuchen gehen die Kinder auch zu Hause auf Entdeckungstour und finden Materialien und Stoffe.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# materialarten
# materialeigenschaften
# plastik
# nachhaltigkeit
# stoffe
# experiment

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; naturwissenschaftliche Verfahren kennen und anwenden; Werkzeuge und -stoffe sachgerecht anwenden
Thematische Bereiche:Materialien kennenlernen und unterscheiden, Materialeigenschaften, Versuche mit Holz, Glas und Metall, Plastik und seine Eigenschaften, Nutzung und Nachhaltigkeit von Materialien
Medien:Arbeitsblätter, Experimente, Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Materialien für die Versuche vorbereiten bzw. mitbringen lassen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text; VL: Vorlage; VS: Versuch; WK: Wortkarten;

1.–3. Stunde

Thema:Verschiedene Materialien kennenlernen
Einstieg:Die SuS sortieren Materialien; im UG wird besprochen, nach welchen Kriterien sortiert wurde; im zweiten Schritt werden die Wortkarten M 2gezeigt, die SuS ordnen diese zu und sortieren ggf. die Materialien neu
M 1 (WK, BD)Wortkarten zum Thema „Materialien“ / Karten werden von L vorbereitet und für die Zuordnungsaufgabe (s. Einstieg oben) genutzt (EA, PA)
M 2 (VL, BD)Ein Leporello zu den Materialien / Die SuS schneiden das Leporello aus und kleben die richtigen Gegenstände entsprechend den Materialien ein (EA); Vorwissen der SuS wird abgefragt und aktiviert (UG)
M 3–M 5 (TX, AB)Was sind Materialien? / Die SuS lesen den Text und bearbeiten anschließend die Aufgaben (EA, PA)
M 6 (AB)Materialien im eigenen Zuhause erkunden / Die SuS füllen die Tabelle aus und erfahren, welche Materialien es in ihrem häuslichen Umfeld gibt; im Anschluss können die Tabellen nachbereitet und im Unterricht präsentiert werden (EA, UG)
Vorbereitung:Materialtisch(e) für den Einstieg vorbereiten; Wortkarten M 1 auseinanderschneiden und ggf. laminieren
Benötigt:
  • für M 2: Scheren, Klebestifte

4.–6. Stunde

Thema:Versuche mit verschiedenen Materialien durchführen
M 7 (VS)Versuch zum Schwimmen von Materialien / Die SuS führen den Versuch durch und notieren ihre Beobachtungen sowie eine einfache Erklärung (PA, GA, UG)
M 8 (VS)Die Oberfläche von Materialien erforschen / Die SuS betrachten und befühlen die Oberfläche der Materialien und notieren ihre Beobachtungen (PA, GA, UG)
M 9 (VS)Materialien mithilfe der Ritz-Probe untersuchen / Die SuS führen die sog. Ritz-Probe durch und vergleichen so die Härte von Materialien (PA, GA, UG)
Vorbereitung:Materialien für die Versuche bereitstellen oder mitbringen lassen (s. folgende Seite)
Benötigt:
  • für M 7 (pro Kleingruppe): 1 Schüssel mit Wasser, Materialien: 1 Stück Holz, 1 Stein, 1 Glasmurmel, ggf. 1 Gießkanne zum Befüllen der Schüssel, ggf. 1 Geschirrtuch
  • für M 8 (pro Kleingruppe): 1 Nagel, Materialien: 1 Stück Glas, 1 Stück Plastik, 1 Stück Metall, 1 Stück Holz, 1 Stein

7. Stunde

Thema:Glas und Metall im Vergleich
M 10 (AB)Glas und Metall im Vergleich / Die SuS lesen einen Text und ordnen Gegenstände den Materialarten Glas und Metall zu (EA, PA)
M 11 (AB)Glas und Metall untersuchen / Die SuS untersuchen die Metallgabel und das Glas und ordnen ihnen Eigenschaften zu, dabei führen sie auch eine „Klangprobe“ durch (EA, PA)
Vorbereitung:Materialien für M 11 bereitstellen
Benötigt:
  • für M 11 (pro Kleingruppe): 1 Gabel aus Metall, 1 Glas, 1 Holz-Stift

8. Stunde

Thema:Plastik als Material
Einstieg:Zum Stundeneinstieg verschiedene Verpackungen und Gegenstände aus Plastik vorbereiten und als Gesprächsanlass nutzen
M 12–M 14 (AB)Plastik als Material / Die SuS lesen einen Text und setzen sich mithilfe eines Clusters mit dem Inhalt auseinander (EA, PA)
M 15–M 17 (AB)Plastik ist (leider) überall / Die SuS füllen eine Tabelle zum Thema „Plastik im Alltag“ aus, lesen einen kurzen Text über die Nachteile von Plastik und bearbeiten Aufgaben dazu (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. verschiedene Plastikverpackungen und Alltagsgegenstände aus Plastik bereitstellen oder mitbringen lassen (für den Einstieg in die Stunde)
Benötigt:ggf. verschiedene Plastikgegenstände

9. Stunde

Thema:Weitere Materialien kennenlernen
M 18–M 20 (AB)Weitere Materialien kennenlernen / Die SuS lesen einen Text über die Materialien Wolle, Stein und Gummi und ordnen Bilder den Materialien zu (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.