How to be polite in English - Die englischen Höflichkeitsformen verstehen und anwenden

How to be polite in English

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dass Briten überaus höflich sind, ist weit mehr als ein Klischee. Generell ist die englische Sprache sehr auf Höflichkeit ausgerichtet. So werden meist Menschen aus englischsprachigen Ländern als sehr höflich wahrgenommen, andererseits empfinden viele Englisch-Muttersprachler andere Nationen, wie zum Beispiel auch die Deutschen, als slightly rude. Dem Zusammenhang von Englisch und politeness wird in dieser Unterrichtsreihe auf den Grund gegangen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man sich im Englischen höflichen ausdrückt und welche Etiketten zu beachten sind. Dies kann allgemein für Unterhaltungen, (Business-)Smalltalk, Geschäftskommunikation und nicht zuletzt für ein besseres Verständnis der englischen Sprache – und der Engländer – sehr hilfreich sein.
Leseprobe ansehen
# politeness
# höflichkeitsformen
# small talk
# etiquette
# communication

Kompetenzen

Niveau:B1 (Differenzierungsmaterial für A2)
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Sprechen: sich in Gesprächssituationen höflich auf Englisch ausdrücken; 2. Interkulturelle Kompetenz: respektvoll und angemessen mit Menschen anderer Kulturen interagieren
Thematische Bereiche:politeness, etiquette, communication skills, small talk

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:English and politeness – Introduction
M 1The importance of being polite – A short history of English and politeness / Einen Cartoon beschreiben und analysieren (UG); einen Informationstext lesen (EA); einen kurzen Text schreiben und überarbeiten (EA, PA)
Benötigt:
  • Farbkopie von M 1 oder digitale Präsentationsmöglichkeit für den Cartoon

3./4. Stunde

Thema:The politeness of the English language – Rules
M 2The politeness of the English language – A closer look and comparison / Einen Informationstext lesen (EA); ein rule sheet erstellen und präsentieren (GA, UG); die Höflichkeit im Englischen und Deutschen vergleichen (EA, PA, UG)
M 3Being polite in English – Exercises / Übungsaufgaben bearbeiten (EA)
Benötigt:
  • ggf. digitale Endgeräte und Internetzugang

5./6. Stunde

Thema:The importance of small talk
M 4How to make small talk – A role play / Einen Text lesen und auf Deutsch zusammenfassen (EA); ein Rollenspiel entwerfen und präsentieren (PA)
Benötigt :
  • ggf. ZM 1 mit den Hilfestellungen für das role play

7. Stunde

Thema:Politeness and international business
M 5Politeness and business – International etiquette / Vorwissen zum Thema „international business etiquette“ abfragen (UG); Tipps zum Umgang mit fremden Kulturen lesen (EA); eine E-Mail schreiben (EA); weitere Aspekte recherchieren (EA)
Benötigt:
  • ggf. digitale Endgeräte und Internetzugang

8.–10. Stunde

Thema:Case study – How to behave in Great Britain
M 6Queueing, mif and tif – How to behave in Great Britain / Ein Bild beschreiben und interpretieren (UG); Informationstexte lesen (EA); Leseverstehensaufgaben bearbeiten und eine Regelliste erstellen (PA)
M 7Eating out in Britain – And what to watch out for / Englische Gerichte ihren deutschen Definitionen zuordnen (EA); einen Informationstext lesen und Quizfragen erstellen (EA, PA); eine kurze Szene entwerfen und vorspielen (PA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

LEK

Thema:English and politeness – Test your knowledge!

Minimalplan

Sie haben nur zwei Doppelstunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_Small talkHilfestellung für das role play in M 4
ZM2_Polite phrases and expressionsÜbersicht mit höflichen Ausdrücken und Redewendungen
ZM3_Vocabulary listVokabelliste zur gesamten Einheit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.