How to improve your writing style - Practising writing skills

How to improve your writing style

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Meinung, der Schreibstil sei reine Geschmackssache, ist teilweise immer noch verbreitet. Aber ein prägnanter und kohärenter Stil kann trainiert werden und trägt auch dazu bei, im beruflichen Kontakt mit Geschäftspartnern professionell und kompetent zu wirken. Mit den vorliegenden Materialien lernen Ihre Schüler wichtige Tipps und Strategien kennen, um ihre Schreibkompetenz zu verbessern. In verschiedenen Übungen trainieren sie, umständliche oder unangemessene Formulierungen sowie Inkohärenz und Wiederholungen in Texten zu erkennen und diese zu optimieren. In einer komplexen Aufgabe stellen die Lernenden abschließend ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis.
Leseprobe ansehen
# kommunikative kompetenz
# schreiben
# schreibkompetenz
# schreibstil
# sprachliche mittel
# e-mail
# lesen
# leseverstehen
# diskussion
# sprechkompetenz

Kompetenzen

Niveau:B1
Dauer:5 Schulstunden
Kompetenzen:1. Schreibkompetenz: Notizen und E-Mails verfassen, dabei sprachliche Mittel zur Schaffung von Textkohärenz und zur Vermeidung von Wiederholungen einsetzen, komplexe syntaktische Strukturen anwenden; 2. Leseverstehen: einen authentischen englischsprachigen Text verstehen und bearbeiten; 3. Sprechkompetenz: eine Diskussion führen
Thematische Bereiche:Schreibtipps und -strategien, formelles vs. informelles Englisch, sich bewerben, Wohltätigkeitsorganisationen
Medien:Texte (Sachtexte, E-Mails, Zeitungsartikel), Sprechkarten (Farbseite)
Zusatzmaterialien:Differenzierende Schreibaufgaben und Interviewbogen

Inhaltsangabe

1. Stunde

ThemaHow to write a good text
M 1How to write a good text – some tips / Kriterien für einen gelungenen Text kennenlernen
M 2Using the right register – formal vs informal English / zwischen formellem und informellem Englisch unterscheiden

2. Stunde

ThemaHow to choose the right words (I)
M 3Hero for a day – understanding an article / einen Zeitungsartikel verstehen und analysieren
M 4Avoiding repetitions / Wortwiederholungen durch passende Alternativausdrücke ersetzen
M 5Stressing your message – intensifying adverbs / Kollokationen mit unterschiedlichen Adverbien bilden

3. Stunde

ThemaHow to choose the right words (II)
M 6Stressing your message – practise intensifying adverbs / über die Wünsche junger Leute diskutieren und eine Wunschanfrage schriftlich beantworten
Benötigt:☐ Kopien im halben Klassensatz (Karten ggf. laminieren)

4. Stunde

ThemaHow to vary sentences and organise paragraphs
M 7Varying your sentence structure – participle clauses / Satzstrukturen mit Partizipialkonstruktionen variieren
M 8Varying your sentence structure – preposition + gerund / Satzstrukturen mit Gerundiumskonstruktionen variieren
M 9Applying connectives – from sentences to paragraphs / Sätze mit Bindewörtern sinnstiftend verknüpfen

5. Stunde

ThemaSumming up
M 10Revising an email / den Text einer E-Mail überarbeiten und optimieren, eine Antwort-E-Mail formulieren (Test)
Benötigt:☐ Zusatzmaterialien auf der CD 32 (M 10)

Zusatzmaterialien auf der CD 32 bzw. in der ZIP-Datei

M10_Zusatz_B1(differenzierendes Arbeitsblatt ohne die Lösungstipps für leistungsstärkere Schüler oder für den Einsatz als schriftlichen Test)
M10_Zusatz_B1_Phrases(differenzierendes Arbeitsblatt mit useful phrases für leistungsschwächere Schüler)
M10_Zusatz_Interview(ergänzender Interviewbogen für ein Partnerinterview über Erfahrungen mit Wohltätigkeitsarbeit)

Minimalplan

Sie haben nur drei Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.