How to use gender-inclusive language - Geschlechterneutrale Sprache im englischsprachigen Raum erarbeiten

How to use gender-inclusive language

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Businessman, stewardess oder chairman – wie wir sprechen, beeinflusst, wie wir denken. Das Thema „Gendern“ wird in unserer Gesellschaft kontrovers diskutiert. Die englische Sprache unterscheidet sich aufgrund fehlender geschlechtsbezogener Artikel von der deutschen. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit der Art und Weise, wie fehlende Genderneutralität erkannt und eine faire Sprache hergestellt werden kann. Sie greift Beispiele geschlechtsspezifischer Sprache im englischsprachigen Raum auf, fördert den Diskurs darüber und sensibilisiert für das Thema.
Leseprobe ansehen
# language
# gender
# genderneutralität
# geschlechtsspezifische sprache
# gendern
# gender equality

Kompetenzen

Niveau:B1/B2, Differenzierungsmaterial für A2
Dauer:7 Unterrichtsstunden inkl. Test/LEK
Kompetenzen:1. Wortschatz: geschlechtsneutrale Formulierungen und Wortschatz verwenden; 2. Rezeptive Kompetenzen: einen Text und Videos verstehen; 3. Produktive Kompetenzen: über eigene Erfahrungen und Meinungen sprechen und schreiben
Thematische Bereiche:vocabulary, society, gender, gender equality, language

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Introduction to the topic
M 1Gender stereotypes: How do you feel about it? – Watching a video / Ein Video anschauen und als Einstieg Stereotypen erkennen und einordnen, Wortschatz zum Thema Stereotype festigen (EA), anhand von Bildern Stereotype erkennen und benennen (PA, PL)
M 2Discuss gender stereotypes – Share your experiences / Eigene Erfahrungen und die der anderen Lernenden sammeln und diskutieren, weitere Stereotype zusammentragen und diskutieren (EA, PA, PL), genderspezifischen Wortschatz aktivieren (EA, PA)
M 3Discovering stereotypes – Gender-specific adjectives? / Über genderspezifische Adjektive sprechen und die Problematik diskutieren (GA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung von M 1 und ggf. zur Vergrößerung der Bilder
  • Abspielmöglichkeit für das Video in M 1
  • Digitale Version oder Ausdruck von M 1

3.–5. Stunde

Thema:Learning gender-neutral vocabulary
M 4What is gender-neutral language – Find out why and how we (should) use it / Informationen anhand eines Textes erarbeiten (EA) und Fragen zum Text beantworten (EA/GA), Schlussfolgerung ziehen (EA)
M 5Gender-specific expressions in everyday life – How to visualise them / Geschlechtsspezifische Alltagssprache in neutrale Sprache umwandeln (EA, PA, PL)
M 6Gender-neutral language in professional life – How to achieve it / Geschlechtsneutrale Wortwahl bezüglich Jobbezeichnungen kennenlernen und einüben (PA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung von M 4, M 5
  • Digitale Version oder Ausdruck von M 4, M 6

6./7. Stunde

Thema:Digging deeper into gender language
M 7English third-person pronouns – Is there a way out of it? / Aus einem YouTube-Video Informationen herausarbeiten (EA/PA/PL), das Gelernte im eigenen Social-Media-Account anwenden (EA, PA)
M 8LEK: Vocabulary and sentences – Check what you have learnt / Gendergerechtes Vokabular aktivieren und anwenden (EA)
Benötigt:
  • Abspielmöglichkeit für das Video in M 8
  • Internetzugang und eigene Smartphones, um auf Social-Media-Profil zuzugreifen
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung von M 8 und M 9

Minimalplan

Sie haben nur drei Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_VocabularylistVokabelliste zur gesamten Einheit
ZM2_PortfolioIch-kann-Portfolio zur Selbstevaluation

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.