Human rights - Historical development and current challenges

Human rights

Gymnasium

Geschichte

5. | 6. | 7. Lernjahr

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jeder Mensch hat Rechte, weil er ein Mensch ist – das ist die universelle Idee von der Würde des Menschen. Der Schutz des Lebens und der Freiheit durch schriftlich fixierte und garantierte Rechte ist Gegenstand komplexer Prozesse der Normierung und Institutionalisierung, die bis heute nicht abgeschlossen sind. Wie hat sich die Menschenrechtsidee entwickelt? Wer kämpfte damals und wer heute für deren Schutz? Die Unterrichtseinheit vermittelt Grundlegendes zum heutigen Verständnis von Menschenrechten, zeigt die historische Entwicklung im Überblick und gewährt einen Einblick in Aufgabenfelder und Arbeitsweisen von Organisationen und Institutionen, die sich für Menschenrechte einsetzen.
Leseprobe ansehen
# human rights
# freedom of the press
# humanity
# basic law
# dignity
# fundamental rights
# united nations
# magna charta
# refugee
# menschenrechte

Kompetenzen

Klassenstufe:9–11
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grund- und Menschenrechte benennen können; die historische Entwicklung der Menschenrechte nachvollziehen; das Engagement von Institutionen und Organisationen erkennen; sich des besonderen Schutzes Geflüchteter bewusst werden
Thematische Bereiche:Grundrechte
Medien:Texte, Bilder, Abbildungen, schriftliche Quellen, Internet

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Development of human rights
M 1“Menschenrechte #unverhandelbar”
M 2The development of human rights – Rights and duties
M 3Historical stages: The Declaration of Independence of the United States of America (1776)
M 4Historical stages: The Declaration of the Rights of the Man and of the Citizen (1793)
M 5Historical stages: The Universal Declaration of Human Rights by the United Nations General Assembly (1948)
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, was sie unter „Menschenrechten“ verstehen, und nennen mit den Grundrechten verbundene Rechte und Pflichten. Sie arbeiten arbeitsteilig wichtige historische Etappen der Entwicklung der Menschenrechte heraus.

3./4. Stunde

Thema:Protection of human rights
M 6Freedom of the press – A fundamental right that is often under threat
M 7Working for human rights: Amnesty International
M 8Working for human rights: Human Rights Watch
M 9Working for human rights: The International Criminal Court
M 10Working for human rights: The German Institute for Human Rights
M 11Fighting for human rights: The European Court of Human Rights
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Pressefreiheit als Menschen- bzw. Grundrecht und nennen Faktoren, durch die sie bedroht werden kann. Sie erarbeiten arbeitsteilig, wie sich verschiedene Organisationen und Institutionen für die Einhaltung von Menschenrechten einsetzen.

5. Stunde

Thema:Human rights and migration
M 12Flight and human rights – An unsolvable problem?
Inhalt:Die Lernenden stellen dar, warum die Menschenrechte von Geflüchteten besonders verletzbar sind und inwiefern Menschenrechte beim Schutz der Außengrenzen der EU bzw. des Schengen-Raums betroffen sind.

Lernerfolgskontrolle und Vokabelliste

M 13Test your knowledge! – Human rights
M 14Vocabulary list “Human rights”
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihr Wissen anhand einer Lernerfolgskontrolle (M 13). Das Material M 14 enthält eine Wortschatzsammlung zur Einheit.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.