Human rights at the workplace - The fundamental rights to protect people at work

Human rights at the workplace

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

12 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Cartoon|Differenzierungsmaterial|Learning Apps|Lernerfolgskontrolle|Rollenkarten

Beschreibung

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ – Dies gilt in Deutschland nicht nur im Alltag, sondern genauso am Arbeitsplatz. Die Menschenrechte sind für alle Arbeitnehmer weltweit von hoher Relevanz. In Arbeitsverhältnissen besteht ein hohes Abhängigkeitsverhältnis, was schnell zulasten des schwächeren Arbeitnehmers gehen kann. Die Lernenden erhalten einen Überblick, welche Ausprägungen die Menschenrechte am Arbeitsplatz haben, erlernen aber auch Strategien, um diese zu verteidigen. Ein Schwerpunkt der Einheit liegt dabei auf Rollenspielen in Form von Schreibgesprächen. Zudem wird die Thematik „Comment-Writing“ vertieft.
Leseprobe ansehen
# menschenrechte
# human rights
# un
# vereinte nationen
# workplace
# menschenrechtsverletzungen
# arbeitsplatz
# arbeit
# work
# arbeitsrecht

Kompetenzen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Basic knowledge on human rights
M 1“All human beings are born free and equal in dignity and rights” – What are basic human rights? / die universellen Menschenrechte erarbeiten
Benötigt:
  • OH-Projektor, Dokumentenkamera bzw. Beamer / Whiteboard
  • Bilder in M 1 als Folienkopie, Ausdruck oder Worddokument
  • Internetzugang / Tablets / Laptops; alternativ: Plakate und Stifte

3./4. Stunde

M 2Sweatshops in developing countries – human rights at the workplace / Verletzungen der Menschenrechte in der Modeindustrie in Indien erarbeiten
M 3Sweatshops in the UK? – Human rights at the workplace / Verletzungen der Menschenrechte in der Modeindustrie in Großbritannien erarbeiten
M 4What human rights do for the rights at work / anhand von Gerichtsfällen die Wichtigkeit der Menschenrechte für die Arbeitswelt erschließen
Benötigt:
  • OH-Projektor, Dokumentenkamera bzw. Beamer / Whiteboard
  • M 2 und M 4 als Folie, Ausdruck oder Worddokument
  • ggf. Internetzugang / Smartphones / Tablets /Laptops und digitale Alternative von M 4 in LearningApps

5.–7. Stunde

Thema:Anti-Discrimination – a basic human right
M 5“Because I am a woman?“ – Types of discrimination / einen Überblick über verschiedene Diskriminierungsformen mit einer Mindmap gewinnen
M 6Too young to retire, too old to rehire – age discrimination / das Dilemma einer Altersdiskriminierten erarbeiten und verstehen
M 7Too young to do the job – age discrimination/ eine Diskussionsrunde in verschiedenen Rollen durchführen
Benötigt:
  • Ausreichend weiße DIN-A4-Blätter und entsprechende Stifte
  • ggf. Padlet, BookCreator oder FreeMind (Software) für M 5
  • ggf. Internetzugang / Tablets / Laptops für M 5
  • OH-Projektor, Dokumentenkamera bzw. Beamer / Whiteboard
  • M 6 als Folie, Ausdruck oder Worddokument

8.–10. Stunde

Thema:Bullying – a common form of discrimination at work
M 8Workplace bullying – a vicious cycle? / die Probleme von Mobbing für das Individuum erarbeiten und verstehen
M 9Step by step – tackling discrimination in a company / Strategien und Schritte zur Bewältigung von Diskriminierung erarbeiten
M 10Case study: Discrimination of Barry – from problem to solution space / das Wissen über Bewältigungsstategien in einem realen Beispiel anwenden
Benötigt:
  • OH-Projektor, Dokumentenkamera bzw. Beamer / Whiteboard
  • M 6 als Folie, Ausdruck oder Worddokument
  • ggf. PowerPoint, Padlet, BookCreator für M 10
  • ggf. Internetzugang / Tablets / Laptop für M 10

11./12. Stunde

LEKTest on human rights at the workplace

Zusatzmaterialien auf der CD 37 bzw. in der ZIP-Datei

ZM 1_TIPcommentStrukturelle Hilfestellung für leistungsschwächere Lernende
ZM 2_connectivesSprachliche Hilfestellung für leistungsschwächere Lernende
ZM 3_sentencestructureSprachliche Hilfestellung für leistungsschwächere Lernende
ZM 4_examplediscussionBeispielhafte Diskussion des Rollenspiels in M 7
ZM 5_bullyingcycleErgänzende Materialien zu M 9 für Leistungsstärkere
ZM 6_casestudyworksheetStrukturelle Hilfestellung für leistungsschwächere Lernende bei der Bearbeitung und Lösung der case study in M 10

Minimalplan

Sie haben nur drei Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Hinweise zu den Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet eine Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe immer extra ausgewiesen wird.
mittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.