Hunger - Ein globales Problem

Hunger

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

9. | 10. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Menschenrecht auf Nahrung ist völkerrechtlich verankert. Doch 2022 hungern ca. 828 Mio. Menschen auf der Erde. 2015 wurde das Ziel, Hunger weltweit zu beenden, in die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aufgenommen. Jedes Land sollte Maßnahmen ergreifen, um dieses Ziel zu erreichen. Kriege, Corona und der Kampf gegen den Klimawandel haben die Situation aber noch verschlimmert. Aktuell erschweren die hohe Inflation sowie Unsicherheiten bei der Versorgung mit Grundnahrungsmitteln die Lage.
Leseprobe ansehen
# welthungerindex
# whi
# ernährungssicherheit
# entwicklungshilfe
# hungerbekämpfung
# geopolitik

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klassen 9/10
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Thematische Karten und Bildmotive auswerten, unterschiedliche Arbeitsmethoden der Geografie zur Informationsgewinnung nutzen, grafisch dargestellte Informationen aus Statistiken auswerten, zu geografischen Fragestellungen strukturiert argumentieren und eine begründete Position vertreten, Fachbegriffe hinterfragen, Ergebnisse als Präsentation vorstellen
Thematische Bereiche:Welthungerindex (WHI), geopolitische Faktoren, Ernährungssicherheit, Entwicklungshilfe, Maßnahmen zur Hungerbekämpfung
Medien:Texte, Karten, Farbseite, Statistiken, Diagramme, Internet, Video

Inhaltsangabe

Abkürzungen:

Bd: Bildliche Darstellung – Ab: Arbeitsblatt – Fs: Farbseite – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – Ta: Tabelle – Tx: Text – LEK: Lernerfolgskontrolle

1. Stunde

Thema:Mit welchen Schwierigkeiten haben Entwicklungsländer zu kämpfen?
M 1 (Gd)Herausforderungen für Entwicklungsländer / Diskussion
M 2 (Bd)Ernteausfall – Eine Katastrophe für viele Menschen / Gruppenarbeit: Beschreiben der Problematik, Überlegen von Lösungen

2. Stunde

Thema:Fallbeispiele zum Hungerproblem und den Ursachen
M 3.1 (Bd/Tx)Ursachen des Hungers in Äthiopien / Kombinieren von Aussagen von Text, Grafik und Karte, problematisieren von Landgrabbing
M 3.2 (Tx/Vi)Ursachen des Hungers in Südafrika / Erklären des Klimaphänomens „El Niño“ als Verursacher der Dürre anhand eines Videoclips
Benötigt:
  • Internet

3. Stunde

Thema:Ursachen der Hungersnot
M 4 (Gd)Export von Weizen und seine Bedeutung / Erfassen von wichtigen Weizenexporteuren, erkennen der Abhängigkeit mancher Länder von Weizenimporten
M 5 (Gd)Getreideertrag und Bevölkerungswachstum / Beschreiben des Zusammenhangs von Getreideanbaufläche und Bevölkerungswachstum
M 6 (Gd)Kann der Agrarsektor mehr leisten? / Mindmap erstellen
Benötigt:
  • Whiteboard

4. Stunde

Thema:Indikatoren des Welthungers
M 7 (Gd)Wie steht es mit der Ernährung der Bevölkerung weltweit? / Auswerten einer Grafik, verknüpfen der Aussagen
M 8 (Gd)Entwicklung der weltweiten Ackerfläche / Auswerten von Grafiken, verknüpfen der Aussagen
M 9 (Ka/Gd)Hunger in der Welt / Auswerten einer Karte und von Grafiken, Karte auf Grafiken beziehen, erfassen von Informationen aus einem Videoclip
M 10.1 (Gd)Wenn nicht genug Nahrung verfügbar ist / Auswerten einer Grafik, verknüpfen der Aussagen
M 10.2 (Gd)Hunger auf Fleisch nimmt weiter zu / Auswerten einer Grafik, verknüpfen der Aussagen
Benötigt:
  • Internet

5. Stunde

Thema:Ernährungssituation
M 11.1 (Gd/Tx)Entwicklung der Getreidepreise auf dem Weltmarkt / Erkennen von negativen Folgen von Preissteigerungen bei wichtigen Lebensmitteln
M 11.2 (Gd)Wo das Geld nicht einmal für Nahrungsmittel reicht / Erstellen einer Tabelle von besonders betroffenen Ländern von Preissteigerungen bei Lebensmitteln
Benötigt:
  • Atlas
  • Whiteboard

6. Stunde

Thema:Umgang mit Nahrungsmitteln
M 11.3 (Gd)Was tun mit abgelaufenen Lebensmitteln? / Umgang mit abgelaufenen Lebensmitteln
M 12 (Gd)Sichern Aquakulturen die Ernährung von Hungernden? / Diskutieren von Vor- und Nachteilen von Aquakulturen, Fischfang als Merkmal eines Entwicklungslandes
Benötigt:
  • Internet

7. Stunde

Thema:Ist Hungersnot unvermeidlich?
M 13 (Tx)Maßnahmen gegen die drohende Hungersnot / Diskutieren und ergänzen von vorgeschlagenen Maßnahmen

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.