Hunger - Über die komplexen Zusammenhänge eines globalen Problems

Hunger

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtsreihe zum Thema Hunger für die Sek. I bearbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler das Problem Hunger und Fehlernährung, deren Bekämpfung sich auch die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zum Ziel gesetzt hat. Die Lernenden analysieren arbeitsteilig unterschiedliche Ursachen, die ökonomische, politische und klimatische Fehlentwicklungen in ihren komplexen Zusammenhängen aufzeigen. Das Phänomen Hunger wird multiperspektivisch betrachtet und als ein globales sowie strukturelles Problem angegangen, wodurch die Lernenden vernetztes Denken üben und nachhaltige Lösungsansätze entwickeln lernen.
Leseprobe ansehen
# hunger
# armut
# agenda 2030
# ungleichheit
# landgrabbing
# welthandel
# ernährung

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:akuten, chronischen und verborgenen Hunger unterscheiden; sich mit dem Welthunger-Index auseinandersetzen; Ursachen und Folgen von Hunger und Mangelernährung kennen und zueinander in Beziehung setzen; über mögliche Maßnahmen gegen den Hunger diskutieren
Thematische Bereiche:Hunger weltweit und in Deutschland, Agenda 2030
Medien:Bilder, Texte, Videos

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Hunger – Eine Hinführung zum Thema
M 1Hunger und Überfluss – Zahlen zum Nachdenken
M 2Kein Hunger – Was die Agenda 2030 fordert
M 3Was versteht man unter Hunger?
Kompetenzen:Die Lernenden lernen wichtige Zahlen und Begriffe kennen.

3.-8. Stunde

Thema:Hunger weltweit – regionale Verteilung, Ursachen, Folgen
M 4Wo leiden Menschen an Hunger?
M 5Warum leiden Millionen Menschen an Hunger?
ZM 1Zusätzliches Material zur Gruppenarbeit aus M 5
ZM 2Welche Folgen haben Hunger und Fehlernährung?
M 6Was kann man gegen Hunger und Fehlernährung tun?
Kompetenzen:Die Lernenden erfahren, welche Länder am stärksten von Hunger betroffen sind, welche Ursachen und Folgen Hunger und Fehlernährung haben können und diskutieren über mögliche Gegenmaßnahmen.
Benötigt:Atlanten, Internet

9. Stunde

Thema:Hunger in Deutschland
ZM 3Müssen auch in Deutschland Menschen hungern?
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit Hunger und Fehlernährung in Deutschland auseinander.

10. Stunde

Thema:Test
M 7Hunger in der Welt – Teste dein Wissen
Kompetenzen:Die Lernenden überprüfen ihr Wissen in einem Test.
Benötigt:Internet

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.