I. Keun: „Das kunstseidene Mädchen“ - Einen Roman der Weimarer Republik analysieren

I. Keun: „Das kunstseidene Mädchen“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der zeitliche Rahmen des Romans „Das kunstseidene Mädchen“ lässt sich genau bestimmen: Vom Spätsommer 1931 bis zum Frühjahr 1932 reicht die Handlung, deren Ende offenbleibt. Der Roman spielt in der Weimarer Republik, gekennzeichnet durch Wirtschaftskrise, Gefährdung der Demokratie und Abstiegsängste vieler Menschen bei gleichzeitigen Glücksversprechungen in den Medien: „Weimarer Verhältnisse“, von denen auch heute wieder die Rede ist. In der Unterrichtsreihe erschließen die Lernenden Keuns Roman inhaltlich und strukturell. Hierbei werden der historische Kontext miteinbezogen sowie kontroverse Fragen diskutiert.
Leseprobe ansehen
# roman
# neue sachlichkeit
# analysieren
# interpretieren

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:15 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: einen Roman lesen; 2. Analysieren: Interpretationen analysieren und bewerten; zeitgeschichtliche Hintergründe recherchieren und diese für die Interpretation nutzen
Thematische Bereiche:Roman, Neue Sachlichkeit, Analysieren, Interpretieren
Zusätzlich benötigt:Roman „Das kunstseidene Mädchen“, ISBN: 978-3-12-351141-7

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Erste Eindrücke und Mutmaßungen – Vom Einstieg zur Planung der Gesamtlektüre
M 1Tagebuch und Journaling – Doris’ Vorhaben und eigene Schreiberfahrungen / Eigene Schreiberfahrungen reflektieren (EA); den Unterschied zwischen Tagebuchschreiben und Journaling erarbeiten (EA); den Beginn des Romans untersuchen (EA)
M 2Irmgard Keun – (K)eine von uns? / Irmgard Keuns Biografie und die zeitgeschichtlichen Umstände anhand eines Videos erarbeiten (EA)
M 3Erster Gesamtüberblick – Von der Vermutung zur Lektüre / Die Dreigliederung des Romans analysieren und Vermutungen anstellen (EA/PA); begründen, um welche Romanart es sich handeln könnte (EA)
Hausaufgabe:Den gesamten Roman lesen und die Vermutungen überprüfen
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang zum Lesen des Textes über Journaling sowie zum Anschauen des Videos

3./4. Stunde

Thema:„Auf den Glanz kommt es vielleicht gar nicht so furchtbar an.“ – Überlegungen zu Schreiben und Handeln der (un-)verlässlichen Ich-Erzählerin
M 4Welche Art von Roman? – Zum Picaro-Roman / Definitionen des Picaro-Romans erarbeiten und auf „Das kunstseidene Mädchen“ anwenden (EA); „Lazarillo de Tormes“ mit Keuns Roman vergleichen (EA)
M 5Das Ende – Was kommt nach dem Wartesaal? / Über den möglichen Fortgang des Romans diskutieren (PA)
M 6Zur Verlässlichkeit der Erzählerin – Können wir Doris alles glauben? / Erzähltheoretische Überlegungen für die Interpretation des Romans nutzen (EA/PA)
Hausaufgabe:Zwei oder drei Textstellen zu einer vorgegebenen Leitfrage auswählen

5.–8. Stunde

Thema:Exemplarische Analysen – Interpretationsansätze analysieren, entwickeln und prüfen
M 7Hinweise zur Gruppenarbeit / Eine arbeitsteilige Gruppenarbeit durchführen und sich über die Ergebnisse austauschen (EA/GA)
M 8Über wen lachen wir? – Mit wem lachen wir? / Die Rezeption möglicher Leser und Leserinnen untersuchen (EA/GA)
M 9Sind die Männer wirklich „doof“? – Oder durchschauen sie Doris? / Doris’ Begegnungen mit Männern untersuchen und bewerten (EA/GA)
M 10Wie (un-)gebildet ist Doris? – Oder tut sie nur so? / Das Schreiben, Sprechen und Denken der Protagonistin untersuchen (EA/GA)
M 11Vier Literaturwissenschaftler – Vier Meinungen / Interpretationsansätze untersuchen, bewerten und sich selbst platzieren (EA/GA)
M 12Figuren und Konstellationen – Wer ist wo zu platzieren? / Die Figuren in einer Matrix einordnen und Beziehungen und Entwicklungen analysieren (PA/GA)
Hausaufgabe:Das Material M 13 bearbeiten
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang zum Lesen des Textes
  • Schere und Kleber zum Erstellen der Figurenkonstellation

9.–13. Stunde

Thema:Zum Kontext: Zeitgeschichtliches Wissen – Die (neue) Frau in der Großstadt und in den Medien 
M 13Neue Sachlichkeit – Das Bild „Sonja“ / Ein Gemälde analysieren (UG)
M 14Doris und die große Stadt – Berlin als Handlungsort / Den Roman in Hinblick auf die Darstellung der Großstadt untersuchen (EA/PA)
M 15Die Frau in der Weimarer Republik – Und die Neue Frau / Das Konzept der Neuen Frau erarbeiten und auf den Roman anwenden; drei Gedichte untersuchen und auf den Roman beziehen (EA/PA)
M 16Die Medien – Was man im Kino (nicht) lernen kann / Die Rolle der Medien im Roman (insbesondere Film und Schlager) untersuchen (EA/PA)
M 17Was lehrt „Das Leben“ fürs Leben? – Ein kurioser Beitrag aus einer Illustrierten / Einen Zeitschriftenartikel aus der Weimarer Republik analysieren und auf Keuns Roman übertragen (EA/PA)
Benötigt:
  • Digitale Endgeräte und Internetzugang für die Recherche, zum Lesen der Texte sowie zum Anschauen der Filmszene

14./15. Stunde

Thema:Die Gesamtkenntnis des Romans prüfen
M 18„Das kunstseidene Mädchen“ – Klausurvorbereitung / Eine Inhaltsangabe und Wertung des Romans analysieren und beurteilen (EA)

LEK

Thema:Doris – Opfer, Neue Frau oder selbstständige und selbstbewusst handelnde Protagonistin? / Eine Textstelle interpretieren; drei Interpretationsansätze erörtern

Minimalplan

Die 1.–4. Stunde mit den Materialien M 1–M 6 bieten einen Vorschlag, wie sich rasch ein Überblick über Aufbau, Handlung und wichtige Interpretationsfragen des Romans erarbeiten lässt. Die Angebote für die Stunden 5–13 (M 7–M 17) bieten Möglichkeiten zur vertiefenden Analyse des Romans, können aber auch durch andere Textstellen bzw. Kontexte und Diskursaspekte der Weimarer Republik ergänzt oder ersetzt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.