Ich bin der gestiefelte Kater - Ein Singspiel wie im Märchen

Ich bin der gestiefelte Kater

Grundschule

Musik

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

Sind Stiefel nur etwas für den Winter? Nicht, wenn sie von einem schlauen Kater getragen werden, der mit List, Mut und einer großen Portion Musik seinen Herrn zum neuen König macht. Denn der gestiefelte Kater ist nicht nur ein Märchen zum Vorlesen im Deutschunterricht. Mit dem richtigen Lied und einer tollen Orff-Begleitung wird die Geschichte erst richtig spannend. Zücken Sie Stiefel und Hut und bringen Sie den pfiffigen Mäusefänger in dieser Unterrichtseinheit mit Ihren Schülern musikalisch auf die Bühne. Die Einheit lässt sich auch von fachfremd unterrichtenden Musiklehrkräften einfach durchführen.
Leseprobe ansehen
# musik
# gebrüder grimm
# theater
# liedbegleitung
# märchen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:ein Lied einstimmig singen; ein Lied instrumental begleiten
Thematische Bereiche:Märchen, Theater, Liedbegleitung
Medien:Noten, Lied, Mitspielsatz, Drehbuch
Hörbeispiele:Der gestiefelte Kater (Tracks 1–2), Der gestiefelte Kater in Strophen (Tracks 3–11)
Fächerübergreifend:Kulissen, Kostüme und Requisiten gestalten (Kunst)

Inhaltsangabe

Legende:

AL: Anleitung; MS: Mitspielsatz; L: Liedtext; LM: Lehrermaterial; LN: Liedtext mit Noten; N: Noten; TX: Text

1. Stunde

Thema:Das Lied kennenlernen und einstimmig singen
Einstieg:Welches Märchen fällt dir ein, in dem Tiere sprechen können? Kennst du auch ein Märchen, in dem ein Tier nicht nur sprechen kann, sondern auch Kleider trägt und seinen Herrn reich und mächtig macht? Was weißt du noch von dem Märchen?SuS reaktivieren ihr Vorwissen zum Märchen; ggf. werden Unterschiede zum gestiefelten Kater im Film Shrek kurz benanntL liest das Märchen „Der gestiefelte Kater“ von den Gebrüdern Grimm vor
Erarbeitung:Die Geschichte des gestiefelten Katers kann man übrigens auch in einem Lied erzählen. Wir lernen heute den Refrain auswendig, sodass du schon mitsingen kannst.L singt oder spielt das Lied ab
M 1 (L)Ich bin der gestiefelte Kater / L spricht den Text des Refrains zeilenweise (ohne Musik) vor, SuS sprechen nach; L erarbeitet auf diese Weise den kompletten Refrain und wiederholt ihn mit den SuS bis diese ihn auswendig kennen
M 2 (AL/LM)So singt der Kater / L erarbeitet mit SuS schrittweise den Refrain zur Musik; SuS singen (beim ersten Durchgang) mit Hilfe der L an der richtigen Stelle mit
M 6 (LN)Der Kater an der Gitarre / L begleitet evtl. SuS an der Gitarre, statt die Tracks zu nutzen und nutzt bei Bedarf die Noten in C-Dur für die Gitarrenbegleitung
M 7 (LN)Der notierte Kater / SuS mit Notenerfahrung nutzen den notierten Liedtext Achten Sie vor allem auf das Vorspiel zum Refrain, wenn Sie mit den Schülern zum Playback singen. Nach der 1., 3. und 4. Strophe setzt der Refrain nach den 3 Trommelschlägen am Ende des Vorspiels ein. Nach der 2. und 5. Strophe beginnt der Refrain nach dem besonderen Vorspiel mit Trommeln und Fanfaren. Üben Sie den Einstieg zur Sicherheit erst mehrmals zur Vollversion.
Abschluss:Schafft ihr das auch ohne meine Hilfe? Hört genau auf die Musik und singt an der richtigen Stelle den Refrain mit.
M 1 (L)Ich bin der gestiefelte Kater / SuS singen den Refrain zum Playback, L singt ggf. die Strophen
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenM 1 im Klassensatz kopieren bzw. ggf. M 7 von der CD im Klassensatz ausdrucken
Benötigt:
  • CD-Player
  • Märchen „Der gestiefelte Kater“ von den Gebrüdern Grimm

2. Stunde

Thema:Die Strophen zum Lied singen
Einstieg:
M 1 (L)Ich bin der gestiefelte Kater / SuS wiederholen den Refrain mehrmals im Sitzen zum Playback; SuS, die den Refrain auswendig können, stehen zum Singen auf
Erarbeitung:Einige von euch können das Lied schon auswendig. Toll! Dann leg das Liedblatt einfach beiseite.L singt die Strophen oder spielt sie ab und macht nach jeder Strophe eine Pause; SuS wiederholen den gehörten Inhalt in eigenen Worten
M 1 (L)Ich bin der gestiefelte Kater / L liest die 1. Strophe vor; SuS wiederholen bis sie den Text auswendig können; L klärt unbekannte Wörter
M 2 (AL/LM)So singt der Kater / L erarbeitet mit SuS schrittweise die Strophen zur Musik und legt besonderen Wert auf die letzten 8 Takte; ggf. äußern SuS kurz, was ihnen hier auffällt (z. B. tonartfremder Ton auf „Ka“ von Kater und langsamer werden und „stehenbleiben“ danach, kurze Aussprache der Silben in den letzten Takten)
M 6 (LN)Der Kater an der Gitarre / L begleitet evtl. SuS an der Gitarre, statt die Tracks zu nutzen und nutzt bei Bedarf die Noten in C-Dur für die Gitarrenbegleitung
M 7 (LN)Der notierte Kater / SuS mit Notenerfahrung nutzen den notierten LiedtextWelche Strophe ist deine Lieblingsstrophe? Lerne sie auswendig. Wenn du sie kannst, lege das Liedblatt beiseite.
Abschluss:SuS singen das ganze Lied zur Vollversion bzw. wenn das gut funktioniert, zum Playback; alle singen die 1. Strophe, dann jeder seine Lieblingsstrophe Für die 3. und 6. Strophe sollten Sie besonders sichere Sänger dazu nehmen, da im Playback die Melodie fehlt. Das ist schwieriger als bei den anderen Strophen.
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenM 1 im Klassensatz kopieren bzw. ggf. M 7 von der CD im Klassensatz ausdrucken
Benötigt:
  • CD-Player

3. Stunde

Thema:Das Lied auf Stabspielen begleiten
Einstieg:
M 1 (L)Ich bin der gestiefelte Kater / SuS singen das Lied (möglichst ohne Liedblatt) zum Playback
Erarbeitung:Heute wirst du lernen, wie du das Lied mit Instrumenten begleiten kannst. So brauchen wir keine CD mehr, sondern können das komplette Lied alleine spielen und singen.
M 3 (AL/LM)So spielt der Kater / L erarbeitet mit SuS die Begleitung des Vorspiels, des Refrains und der Strophen zuerst mit Körperinstrumenten, dann gemeinsam mit Orff-InstrumentenHaben Sie nicht genug Instrumente zur Verfügung, teilen sich immer 2 Schüler ein Instrument und wechseln sich beim Spielen ab.
M 4 (MS)Der musizierende Kater / L teilt anschließend Gruppen pro Instrument ein; alle SuS spielen zusammen zum Playback
M 8 (N)Der musizierende Kater / Erfahrene SuS nutzen die notierte Begleitung Wer einen Fehler macht oder nicht mitkommt, versucht bei der nächsten Strophe wieder „einzusteigen“.
Abschluss:
M 4 (MS)Der musizierende Kater / SuS spielen zusammen zum Playback; Gruppen, die aktuell nicht spielen, singen den Text
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenOrff-Instrumente bereitlegenbei Xylofon, Bassxylofon und Glockenspiel den h-Stab gegen den Halbton b tauschenM 4 im Klassensatz kopieren bzw. ggf. M 8 von der CD im Klassensatz ausdrucken
Benötigt:
  • CD-Player
pro Stabspielgruppe:
  • min. 2 Xylofone mit Filz- oder Wollschlägel
  • min. 2 Bassxylofone mit Filz- oder Wollschlägel
  • min. 2 Glockenspiele mit Holz- oder Gummischlägel
pro Percussiongruppe:
  • 1–2 Handtrommeln mit Filzschlägel
  • 1–2 Triangeln mit Metallschlägel

4. Stunde

Thema:Das Singspiel einüben
Einstieg:
M 1+4 (L/MS)Ich bin der gestiefelte Kater / Der musizierende Kater / SuS singen das Lied (möglichst ohne Liedblatt) zum Playback oder zur Begleitung
Erarbeitung:Ich würde das Märchen vom gestiefelten Kater gerne mit euch als Theater oder Singspiel aufführen. Bei einem Singspiel wird abwechselnd gesungen und Text aufgesagt. Heute möchte ich das Stück mit verteilten Rollen lesen. Es gibt 2 große Rollen für den Kater und Hans, 3 mittelgroße Rollen für den König, die Prinzessin und den Zauberer und 5 kleine Rollen für Hans‘ Brüder, einen Schuster, 2 Wachen und einen Kutscher. Wer keine Rolle hat, ist ein Bauer, Diener oder Arbeiter.
M 5 (TX)Der Kater auf der Bühne / SuS lesen das Stück mehrmals mit verteilten Rollen und wechseln dabei die Besetzung; Diener, Arbeiter und Bauern sprechen gleichzeitigWir verteilen jetzt die Rollen. Welche hat dir am besten gefallen? Markiere deine Textstellen im Drehbuch und lese sie deinem Partner vor. Versuche den Text auswendig zu lernen. Achte dabei darauf, dass du den Text unterschiedlich betonst und nicht zu schnell und zu leise redest.Zwar möchten wahrscheinlich viele Kinder die Hauptrollen (Hans und Kater) spielen. Weisen Sie aber darauf hin, dass diese sehr viel auswendig lernen müssen. Um das laute und deutliche Sprechen zu üben, bietet sich die Turnhalle an. Die Partner stehen sich auf den Schmalseiten der Halle gegenüber. Um von der Bühne aus gut verstanden zu werden, muss der Text auch über diese Distanz hörbar sein.
Abschluss:
M 4+5 (MS/TX)Der musizierende Kater / Der Kater auf der Bühne / SuS lesen das Stück mit verteilten Rollen; zu Beginn jeder Szene werden die jeweils passenden Strophen gesungen, an einigen Stellen ertönt nur Instrumentalmusik (entweder mit Orff-Instrumenten selbst gespielt oder als Playback)
M 8 (N)Der musizierende der Kater / SuS, die Noten lesen können, können auch nach der notierten Liedbegleitung musizieren
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenggf. Turnhalle zum Einüben der Texte reservierenOrff-Instrumente bereitlegenbei Xylofon, Bassxylofon und Glockenspiel den h-Stab gegen den Halbton b tauschenM 5 im Klassensatz kopieren
Benötigt:
  • CD-Player
pro Stabspielgruppe:
  • min. 2 Xylofone mit Filz- oder Wollschlägel
  • min. 2 Bassxylofone mit Filz- oder Wollschlägel
  • min. 2 Glockenspiele mit Holz- oder Gummischlägel
pro Percussiongruppe:
  • 1–2 Handtrommeln mit Filzschlägel
  • 1–2 Triangeln mit Metallschlägel

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.