Ich check‘ die Fläche - Flächeninhalte bestimmen und vergleichen

Ich check‘ die Fläche

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Größe und Flächeninhalt werden oft synonym verwendet. Ein großes Rechteck hat einen größeren Flächeninhalt als ein kleines Rechteck. Aber stimmt das auch noch bei Rechtecken mit verschiedenen Längen und Breiten? Und wie sieht es bei verwinkelten Formen aus? Dieser und ähnlichen Fragen gehen die Kinder in dieser Einheit nach. Sie entwickeln ein Gespür für Flächeninhalte und entdecken deren Bedeutung, indem sie Sachaufgaben aus ihrem direkten Lebensumfeld bearbeiten. Spielerisch werden die gelernten Erkenntnisse in einem Domino geübt.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# ebene figuren
# formen
# rechteck
# geobrett
# flächeninhalt

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Flächen- und Rauminhalte messen; Größen messen und berechnen; Sachaufgaben lösen
Thematische Bereiche:Flächeninhalt; Ebene Figuren; Messgeräte; Geometrische Flächen
Medien:Arbeitsblätter, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Flächeninhalt kennenlernen
Einstieg:Rechteck zeigen, Vorwissen abfragen
M 1 (AB)Wie viel passt hinein? / Die SuS legen die Flächenformen mit Einheitsquadraten aus (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. Seite vergrößert kopieren und Einheitsquadrate laminieren
Benötigt:ggf. Scheren

2./3. Stunde

Thema:Flächeninhalt durch Zählen bestimmen
M 2–M 4 (AB)Wie groß ist die Fläche? / Die SuS bestimmen den Flächeninhalt der Formen durch geschicktes Zählen der Kästchen (EA, PA)
M 5 (AB)Viele Quadrate / Die SuS zeichnen durch Linien, sodass kleine Quadrate entstehen, und bestimmen den Flächeninhalt durch geschicktes Zählen der Kästchen (EA)
M 6 (AB)Spannende Formen / Die SuS spannen die Figuren am Geobrett nach und bestimmen den Flächeninhalt durch Abzählen der Quadrate und Dreiecke (EA)
Vorbereitung:für M 6: Geobretter und Spanngummis bereitstellen
Benötigt:für M 6: Geobretter und Spanngummis

4. Stunde

Thema:Formen zeichnen und Flächeninhalte bestimmen
M 7–M 9 (AB)Zeichnen und bestimmen / Die SuS zeichnen Rechtecke nach Vorgaben und bestimmen den Flächeninhalt, die SuS im mittleren und schwierigen Niveau beschäftigen sich in Zusatzaufgaben mit weiteren Aufgaben (EA, PA)
Benötigt:pro SuS: Lineal oder Geodreieck

5. Stunde

Thema:Flächeninhalt berechnen
M 10 (AB)Was ist denn eine Formel? / Gemeinsam erarbeiten sich die SuS eine „Formel“ zur Flächenberechnung im Rechteck (UG, EA, PA)
M 11–M 13 (AB)So geht‘s schneller! / Die SuS bestimmen die Seitenlängen der Rechtecke und berechnen den Flächeninhalt in Kästchen mit einer einfachen Formel bzw. Malaufgabe (EA, PA)

6. Stunde

Thema:Flächeninhalte von komplexen Figuren berechnen
M 14–M 16 (AB)Viele Formen / Die SuS berechnen den Flächeninhalt von komplexen Figuren, indem sie diese in einzelne Rechtecke zerlegen (EA, PA)

7./8.Stunde

Thema:Abschluss: Domino und verschiedene Aufgaben
M 17 (SP)Was gehört zusammen? / Die SuS legen die passenden Kärtchen aneinander, indem sie zur jeweiligen Grafik den richtigen Flächeninhalt finden (PA)
M 18–M 20 (AB)Vermischte Aufgaben / Die SuS wenden das Erlernte an, indem sie fehlende Kästchen in Flächenformen mithilfe gegebener Elemente rechnerisch oder durch geschicktes Zählen ergänzen und den Flächeninhalt innerhalb einer Sachaufgabe berechnen (EA, PA)
Vorbereitung:M 17: Domino ggf. laminieren oder auf verstärktes Papier drucken
Benötigt:für M 17: Scheren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.