Ich, du, wir - Über Freundschaft und Liebe sprechen

Ich, du, wir

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Was macht einen guten Freund aus? Was kennzeichnet wahre Freundschaft? Worin besteht der Unterschied zwischen Freundschaft und Liebe? Und kann mein Partner zugleich auch mein Freund sein? Diese Fragen beschäftigen viele Jugendliche. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler sich und andere zunächst in Wahrnehmungsübungen kennen. Anschließend setzen sie sich anhand von Bildern, Zitaten und einem Rollenspiel mit den Merkmalen von Freundschaft auseinander. Mithilfe einer Umfrage, Tagebucheinträgen und Bildern erkunden sie den Unterschied zwischen Freundschaft und Liebe.
Leseprobe ansehen
# freundschaft
# liebe
# verliebtsein
# schwärmerei
# gefühle
# freund
# freundin
# stärken
# schwächen
# vertrauen

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Selbstwahrnehmung trainieren, Merkmale einer Freundschaft beschreiben, die Bedeutung von Vertrauen erarbeiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Freundschaft und Liebe sowie Verliebtsein und Liebe erkennen
Thematische Bereiche:Freundschaft, Liebe, Verliebtsein, Vertrauen
Medien:Texte, Farbfolien, Bilder

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Ich? Du? – Wer wir sind

M 1So bin ich, denke ich / Die Schüler denken über ihre eigenen Stärken sowie Schwächen nach und halten diese schriftlich fest.
M 2So sehe ich dich – Eine Wahrnehmungsübung / Die Schüler machen sich Gedanken über die Stärken und Schwächen eines Mitschülers.
M 3Bitte lächeln! – Ich schenke dir ein nettes Wort / Was kann man Nettes sagen? Gegenseitig zeigen sich die Lernenden positive Eigenschaften auf.
Vorzubereiten:OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard, ggf. Meditationsmusik, CD-Player, Scheren, Klebstoff, M 3 ggf. auf gelbes Papier kopieren.

Stunde 3/4Was bedeutet Freundschaft? – Merkmale einer echten Freundschaft

M 4Freundschaft – So viele Facetten / Was Freundschaft ausmacht, erkennen die Schüler an verschiedenen Bildern und beschreiben diese.
M 5Puzzlebild – Mein Bild der Freundschaft / Die Schüler werden kreativ: Sie setzen ein Puzzlebild zum Thema „Freundschaft“ zusammen, malen und beschriften es. Abschließend präsentieren sie es ihren Mitschülern.
M 6Vertrauen – Ein wichtiger Bestandteil von Freundschaft / Die Schüler lernen Vertrauen als wesentliches Merkmal der Freundschaft und jeglicher Beziehungen kennen. Lernstärkere Schüler erarbeiten ein Rollenspiel.
Vorzubereiten:OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard, Schere, Klebstoff, Filzstifte.

Stunde 5–7Von Freundschaft zu Liebe

M 7Freundschaft oder Liebe? – Oder: Freundschaft und Liebe? / Kann aus Freundschaft Liebe werden? Und kann ich einen Freund lieben? Die Schüler führen eine Umfrage zum Thema „Freundschaft und Liebe“ durch.
M 8Freundschaft und/oder Liebe? – Eine Auswertung / Die gemeinsame Auswertung regt an zu einer Diskussion über den Unterschied zwischen Freunden und Liebenden sowie darüber, was diesen Unterschied ausmacht.
M 9Liebes Tagebuch … – Verliebt sein und lieben / Fiktive Tagebucheinträge animieren die Schüler dazu, über Liebe und Verliebtsein nachzudenken.
M 10Liebe – Was ist das? / Anhand von vorgegebenen und eigenen Definitionen erarbeiten sich die Schüler Unterschiede zwischen verliebt sein und lieben.
M 11In der Liebe … – Mein Bild der Liebe / Die Schüler bringen ihr Bild der Liebe zum Ausdruck und überlegen, inwiefern die Merkmale einer Freundschaft und einer Partnerschaft sich überschneiden.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.