Ich habe getan, was böse ist in deinen Augen - Mit Schuld und Scheitern umgehen

Ich habe getan, was böse ist in deinen Augen

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was bedeutet Schuld? Wie wird sie erlebt? Wie kann ich mit Schuld und Scheitern bei mir und anderen umgehen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel biblischer Gestalten mit Schwächen und Schuld auseinander und werden sich somit auch eigener Schwächen bewusst. Sie diskutieren, wie man adäquat mit Schuld umgeht, und welche Bedeutung der Versöhnung dabei zukommt.
Leseprobe ansehen
# schuld
# scheitern
# verantwortung
# angst
# buße
# gewissen
# schuld
# versöhnung
# vergebung
# reue

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:3 Bausteine (8–10 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:gestehen sich Schuld und Versagen im menschlichen Leben ein; entdecken brauchbare Lebenshilfe von biblischen Gestalten (Kain, Saul, Petrus, Judas); lernen neue, konstruktive Umgangsformen mit Schuld und die Bedeutung von Vergebung kennen
Thematische Bereiche:Gewissen–Schuld–Versöhnung; biblische Texte; verantwortlich handeln
Medien:Bilder, Texte, Lieder

Inhaltsangabe

Baustein 1Einführung zum Thema Schuld und Scheitern

Inhalt:Was bedeutet Schuld?Die Schüler setzen sich mit dem Lebenslauf eines Inhaftierten auseinander und suchen Beispiele zu den Wortfamilien „Schuld, Scheitern, Sünde“.
M 1Brief aus dem Gefängnis
M 2Schuld, Scheitern, Sünde – Beispiele
ZM 1Methodenkärtchen Placemat
Kompetenzen:für die Themen Schuld und Scheitern sensibilisiert werden, die Begriffe Schuld, scheitern und Sünde bewusst einsetzen
Benötigt:Bibeln
Kombination:M 2 kann bei Zeitmangel auch als Einstieg in die Umgangsformen mit Schuld (M 4) verwendet werden.

Baustein 2Schuldig werden – Biblische Gestalten als Beispiele

Inhalt:Schuld am Beispiel von Kain, Saul, Petrus und JudasDie Schüler setzen sich an vier Beispielen aus der Bibel mit Schwächen und Schuld auseinander und werden sich somit auch eigener Schwächen bewusst.
M 5Wohin Neid führen kann – Das Beispiel Kain
M 6Saul, der dunkle Schattenkönig
M 7Petrus verleugnet seinen Herrn
M 8Judas verrät seinen Herrn
Kompetenzen:sich mit biblischen Gestalten und dem Thema „Schuld“ auseinandersetzen, die Bedeutung des Kainszeichens verstehen, eigene Fehler erkennen
Benötigt:Bibeln
Kombination:Die Materialien können beliebig durchmischt werden. Es können auch zwei oder drei biblische Gestalten in einer Stunde behandelt werden, wenn man die Materialien in Gruppenarbeit bearbeiten lässt.

Baustein 3Erkennen und vergeben – Was uns aus der Schuld hilft

Inhalt:Schuld erkennen und vergebenDie Schüler setzen sich mit eigenen Erfahrungen auseinander und diskutieren, was Versöhnung bedeutet. Sie überlegen Wege aus verschiedenen Situationen und reflektieren, wie sie persönlich dem Sterben Jesu einen Sinn geben können.
M 9Umgang mit Schuld – Was sagt Franziskus dazu?
M 10Menschen im Dilemma – Lösungen überlegen
M 11Jesus am Kreuz – Was können wir von ihm lernen?
Kompetenzen:sich mit der Bedeutung von Versöhnung auseinandersetzen, richtiges Handeln in schwierigen Situationen aufzeigen
Kombination:M 9 und M 10 können bei Zeitmangel entfallen.

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen und Schülermaterialien, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen. In der Regel befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau. Explizit ausgewiesen werden deshalb Abweichungen nach oben (anspruchsvolle Materialien) bzw. unten (leichte Materialien bzw. Hilfestellungen für lernschwächere Schülerinnen und Schüler).
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.