Ich sehe was, was du nicht siehst - Das menschliche Auge untersuchen

Ich sehe was, was du nicht siehst

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Sehen als komplexer Vorgang ist für die meisten Kinder etwas ganz Normales und Selbstverständliches. Durch das bewusste, handlungsorientierte Untersuchen und Erschließen wesentlicher Eigenschaften vom menschlichen Auge werden die Kinder für den Sehvorgang und den Schutz des Auges sensibilisiert. Wie heißen die Teile des Auges? Wie funktioniert unser Auge? Mit dieser Unterrichtseinheit nehmen die Kinder das menschliche Auge „in den Blick“ und lernen es als faszinierendes Sinnesorgan kennen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# auge
# gesichtsfeld
# sinne
# menschlicher körper

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundfunktionen des menschlichen Körpers kennen
Thematische Bereiche:Aufbau, Funktion und Schutz des Auges
Medien:Texte, Bilder, Versuche, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Modell des menschlichen Auges bereitstellen
Fächerübergreifend:Spiele zur Sinnesschulung (Sport)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; VL: Vorlage; VS: Versuch

1./2. Stunde

Thema:Aufbau des Auges: Äußere und innere Teile des Auges
Einstieg:Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“ und/oder „Fragen beantworten“ (s. Erläuterungen im Theorieteil, S. 2)
M 1 (AB)Genau betrachtet / SuS betrachten ihr Auge im Spiegel, zeichnen es und beschriften Teile, die sie kennen (EA); anschließend vergleichen die SuS ihre Skizze mit einem Partner und überlegen, welche Teile von außen nicht zu sehen sind (PA)
M 2–M 4 (BD, AB)Von Augenbraue bis Wimper / SuS setzen sich mit den wichtigsten Teilen des Auges und deren Funktion auseinander und beschriften eine Zeichnung (EA, PA)
M 5–M 7 (AB)Ein Blick ins Innere / SuS beschriften eine Zeichnung eines Querschnitts des Auges mithilfe von Erklärungen und Texten (EA, PA)
Vorbereitung:einen Spiegel pro Schüler besorgen oder mitbringen lassen; falls möglichanatomisches Modell vom Auge besorgen
Benötigt:
  • für den Einstieg ggf. verschiedene Gegenstände zur Beschreibung
  • für M 1: 1 kleiner Spiegel pro Schüler
  • anatomisches Modell des Auges

3./4. Stunde

Thema:Schutzfunktion des Auges: Versuche und Erklärungen
M 8 (VS)Wie ist unser Auge geschützt? / SuS führen 6 praktische Versuche zu den Schutzfunktionen des Auges durch (PA)
M 9–M 11 (TX)Wie ist unser Auge geschützt? / SuS lesen die Erklärungen zu den Versuchen und markieren, ergänzen oder formulieren prägnante Merksätze zu den Schutzfunktionen der Teile des Auges (EA, PA)
Vorbereitung:einzelne „Versuchs-Kärtchen“ M 8 ggf. laminieren und auseinanderschneiden; Materialien für die Versuche bereitstellen
Benötigt:für die Versuche M 8 pro Kleingruppe (2er- oder 3er-Gruppe):
  • 1 Becher mit Wasser
  • 1–2 Wattebäusche
  • 1 kleiner Teller
  • etwas Sand
  • etwas Wasser (z. B. aus einem Becher, einer Pipette o. Ä.)

5. Stunde

Thema:Was kann das Auge sehen?
M 12 (TX, AB)Farben, Formen und mehr / SuS ergänzen mithilfe vorgegebener Wörter die Lücken im Text und setzen sich mit der Leistung unserer Augen auseinander (EA, PA)
M 13–M 15 (AB, VS)Was unser Auge sehen kann / SuS setzen sich mit dem Gesichts- und Blickfeld auseinander und prüfen in einem Selbstversuch ihr eigenes Gesichtsfeld (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. Anordnung der Tische oder Stühle ändern, damit die SuS im Selbstversuch M 13–M 15 ihren Stuhl zur Tafel ausrichten können und genügend Platz haben
Benötigt:
  • für M 13–M 15: Buntstifte

6. Stunde

Thema:So schütze ich meine Augen
M 16–M 18 (BD, AB)Mit Sonnenbrille & Co. / SuS betrachten die Bilder und erkennen Gefahren für das Auge, anschließend verbinden sie die Bilder mit den richtigen Sätzen zu den Gefahren und/oder Regeln oder formulieren die Regeln selbst (PA)
Vorbereitung:ggf. für den Einstieg verschiedene Gegenstände zum Schutz der Augen besorgen (Sonnenbrille, Schirmmütze, Windschutzbrille, Helm mit Visier ...)

7. Stunde

Thema:Erstaunliches zum Thema „Auge“: Optische Täuschungen und Tieraugen
M 19 (BD, AB)Kannst du deinen Augen trauen? / SuS setzen sich mit optischen Täuschungen und deren Wahrnehmung auseinander (PA)
M 23 (BD/TX)Nilpferd, Frosch & Co. / SuS holen sich (zum Beispiel, wenn sie mit der Bearbeitung einer anderen Aufgabe fertig sind) eine Infokarte, bearbeiten die Aufgabe und lesen den kurzen Text (EA, PA)
Vorbereitung:Karten M 23 auseinanderschneiden und ggf. laminieren
Benötigt:
  • ggf. Folienstifte für M 23

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.