„Ich übergebe den Flammen die Bücher von …“ - Ray Bradburys Roman „Fahrenheit 451“ produktiv interpretieren

„Ich übergebe den Flammen die Bücher von …“

Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

451 Grad Fahrenheit, 232 Grad Celsius: die Temperatur, bei der Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt. Der Feuerwehrmann Guy Montag zweifelt an seiner beruflichen Tätigkeit. Seine Aufgabe ist es nicht, Brände zu löschen, sondern Bücher zu verbrennen. In Bradburys dystopischem Gesellschaftsentwurf ist das gedruckte Wort eine Gefahr für die Friedhofsruhe der Gesellschaft. Wie lebende Tote schleppen sich die Menschen von Medienevent zu Medienevent, nur unterbrochen von der täglichen Arbeit. Das Interesse für das Politische ist längst erloschen und sollte dennoch jemand sich der systemkritischen Tätigkeit des Lesens hingeben, so tauchen Guy Montag und seine Kollegen auf und verbrennen die Bücher (und mitunter auch die Menschen). Der Roman führt Ihren Schülern den Wert des gedruckten Wortes für das selbstkritische Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft vor Augen. Die Unterrichtsreihe beinhaltet sowohl produktiv-kreative als auch analytische Zugangsweisen und schließt eine Behandlung der Romanverfilmung mit ein.
Leseprobe ansehen
# prüfungsthemen mittlere schulen
# roman
# monolog
# zeitungsbericht
# kommentar
# charakterisierung
# personenkonstellationen
# konflikte

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:10 Stunden
Bereich:eine Ganzschrift lesen; eine Charakterisierung erstellen; Sachtexte erarbeiten Personenkonstellationen erfassen; einen Roman kontextualisieren; Romanvorlage und Verfilmung vergleichen; Konflikte analytisch und produktiv erschließen

Inhaltsangabe

1. Stunde: Das Beziehungsgeflecht des Romans erarbeiten

M 1Who is Who? – Einen Personencheck durchführenIn EA erarbeiten die Schüler Saschas Beziehungen und vergleichen diese in PAKlassensatz: Lektüre, Arbeitsblatt M 1
Stundenziel: Die Schüler erkennen das Beziehungsgeflecht des Romans

2. + 3. Stunde:Clarisse und Mildred – Verheißung und Verhängnis

M 2Leben und Tod – Montag zwischen zwei FrauenIn PA und EA erarbeiten die Schüler Montags Beziehungen zu Clarisse und MildredKlassensatz: Lektüre, Arbeitsblatt M 2
M 3Mildred – Mensch oder Medien-Zombie?In PA und EA erarbeiten die Schüler Mildreds Medienabhängigkeit und überführen diese in eine kurze RollenbiografieKlassensatz: Lektüre, Arbeitsblatt M 3
Stundenziel: Die Schüler erkennen die Rollen der weiblichen Protagonistinnen des Romans

4. Stunde:Die Staatsideologie

M 4Beattys Philosophie: Ohne Bücher keine ProblemeIn GA und EA erarbeiten die Schüler Beattys Gesellschaftsidee und reflektieren diese mittels eines inneren MonologsKlassensatz: Lektüre, Arbeitsblatt M 4
Stundenziel: Die Schüler erkennen den Grund für die Bücherverbrennungen

5. + 6. Stunde:Montags Rebellion

M 5Der Gang in die Opposition – Montag und FaberIn PA oder GA erarbeiten die Schüler Montags Beziehung zu FaberKlassensatz: Lektüre, Arbeitsblatt M 5
M 6Die Macht der Lyrik – Montags endgültige ProvokationIn GA reflektieren die Schüler Montags endgültige Loslösung von der herrschenden GesellschaftKlassensatz: Lektüre, Arbeitsblatt M 6
Stundenziel: Die Schüler verstehen Montags Weg in den Untergrund

7. Stunde:Der Wendepunkt

M 7Phönix aus der Asche – Beattys Tod und Montags FluchtIn EA verfassen die Schüler einen Bericht und einen Kommentar und reflektieren über Montags TatKlassensatz: Lektüre, Arbeitsblatt M 7
Stundenziel: Die Schüler reflektieren Montags Mord

8. + 9. Stunde:Die Diktatur der Bücherverbrennung

M 8Bücherverbrennungen – Geschichte einer BarbareiIn EA und GA erarbeiten die Schüler die Geschichte der Bücherverbrennungen und übertragen diese auf den RomanKlassensatz: Lektüre, Arbeitsblatt M 8
M 9Fahrenheit 451 – Dystopie mit gutem Ende?In GA reflektieren die Schüler die dystopische Struktur des RomansKlassensatz: Lektüre, Arbeitsblatt M 9
Stundenziel: Die Schüler erkennen den Zusammenhang von Bücherverbrennung, Herrschaft und Dystopie

10.–12. Stunde:Filme können Romane verändern (Additum)

M 10Ein Film verändert den Roman – Zwei Großformen vergleichen und bewertenIn GA Unterschiede der Darstellungsweise erkennenDVDKlassensatz: Lektüre, Arbeitsblatt M 10
Stundenziel: Die Schüler können Veränderungen benennen und zu einer Bewertung der Unterschiede gelangen

13. Stunde:Lernerfolgskontrolle

M 11LEK – Clarisse betrachtet die WeltKlassensatz: Lektüre, M 11
Stundenziel: Die Schüler analysieren Clarisses Einsichten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.