Ich war’s nicht! - Über Schuld und die Konsequenzen nachdenken

Ich war’s nicht!

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Kinder überlegen, warum wir immer wieder schuldig werden, wie wir damit umgehen und was uns helfen kann, unser Verhalten zu ändern.
Leseprobe ansehen
# religion
# schuld
# verantwortung
# zusammenleben

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Motive für Grenzüberschreitungen herausfinden, den Umgang mit Schuld reflektieren, biblische Geschichten kennen
Thematische Bereiche:Zusammenleben, Schuld, Verantwortung
Medien:Texte, Lied, Rollenspiele, Arbeitsblätter
Zusatzmaterial:1 Farbfolie

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, LN: Lied mit Noten, FF: Farbfolie

1. Stunde

Thema:Manchmal werden wir schuldig
Einstieg:
M 1 (AB)Manchmal werden wir schuldig / SuS betrachten die Bilder und unterhalten sich über die Gründe, warum wir manchmal schuldig werden.
Der Austausch über die Motive für Grenzüberschreitungen ermöglicht den Schülern, eigene Befindlichkeiten einzubringen, ohne sich direkt vor der Klasse dazu bekennen zu müssen.
Hauptteil
M 2 (TX)Tinka und Tomate (Teil 1) / SuS hören den ersten Teil der Geschichte. Sie finden heraus, dass Menschen oft nach ihrem Äußeren beurteilt werden und es sogenannte „Anführer“ gibt, von denen sich andere beeinflussen lassen.
M 3 (TX)Tinka und Tomate (Teil 2) / SuS hören den zweiten Teil der Geschichte und arbeiten heraus, wodurch sich das Verhalten der Kinder gegenüber Tom ändert und welche Stärken er hat.
M 4 (AB)Wohin mit der Schuld? / SuS besprechen die unterschiedlichen Möglichkeiten, mit Schuld umzugehen.
Abschluss:L fasst die Ergebnisse zusammen.

2. Stunde

Thema:Schuld vergiftet Beziehungen
Einstieg:L verweist auf die Geschichten aus der letzten Stunde.
Hauptteil:
M 5 (TX)Schuld vergiftet Beziehungen / SuS beurteilen Alltagssituationen, in denen sich Menschen schuldig machen.
M 6 (AB)Schuld ist wie … / SuS malen ein Bild zu einem Vergleich von Schuld.
SuS finden einen eigenen Vergleich, malen ein Bild/schreiben eine Geschichte oder ein Elfchen.
M 7 (TX)Kann man Schuld vermeiden? / SuS lernen anhand einer Geschichte die Bedeutung der Goldenen Regel kennen.
Abschluss:SuS präsentieren ihre Ergebnisse.
Benötigt:Papier/Zeichenblöcke, Farben

3. Stunde

Thema:Schuld und Vergebung am Beispiel von Zachäus
Einstieg:L erinnert an die verschiedenen Möglichkeiten, mit Schuld umzugehen (siehe 1. Stunde).
Hauptteil:
M 8 (TX)Die Geschichte von Zachäus, dem Zöllner / SuS lesen den Text (ggf. mit verteilten Rollen) und beantworten die Fragen dazu.
M 9 (TX)Eine Geschichte von Schuld und Vergebung / SuS lesen den Text und erörtern die Reaktionen von Zachäus und Jesus.
Abschluss:ggf. Vortragen des Rollenspiels

4. Stunde

Thema:Was sagt die Bibel zu Schuld?
Einstieg:Die Geschichte von Zachäus hat uns gezeigt: Schuld trennt uns nicht nur von Menschen, sondern auch von Gott. Aber Gott möchte, dass es wieder gut wird.
Hauptteil:
M 10 (FF)Gott schenkt Vergebung / SuS betrachten und interpretieren die Bilderfolge.
M 11 (AB)Gott schenkt Vergebung / SuS ordnen den Bildern die passenden Texte zu.
M 12 (TX)Was sagt die Bibel zu Schuld? / SuS geben die Aussagen der Bibelsprüche in eigenen Worten wieder.
  • SuS wählen einen Bibelspruch aus, schreiben ihn ab und verzieren das Blatt.
  • SuS verändern ihr „Vergleichsbild“ von Schuld (siehe M 6 aus Stunde 2), z. B. Hinzufügen einer Brücke über den Graben, Anlehnen einer Leiter an die Mauer o. Ä.
Abschluss:
M 13 (LN)Eins macht mich froh / SuS singen das Lied und überlegen, welche Strophe zu welchen Inhalten der letzten Stunden passt.
Benötigt:OHP, Papier/Zeichenblöcke, Farben, ggf. Scheren, Klebstoff

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.