Gymnasium
Pädagogik & Psychologie
10. | 11. | 12. | 13. Klasse
10 - 12 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Die Pädagogen des 17. bis 19. Jahrhunderts, unter ihnen Comenius, Rousseau und Pestalozzi, begannen, autoritäre Strukturen in Schule, Unterricht und Erziehung zu hinterfragen und neu zu denken. Basierend auf ihren Ansätzen entstanden im 20. Jahrhundert neue Erziehungstheorien, beispielsweise von Key, Montessori und Steiner. Sie waren sich in einem Punkt einig: Eine „Pädagogik vom Kinde aus“ stellt das Kind als eigenständiges Wesen mit individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt – ein Gedanke, der bis heute aktuell ist.
# reformpädagogik
# comenius
# rousseau
# montessori
# key
# steiner
# pestalozzi