Ideen der Reformpädagogik - Erziehung neu denken

Ideen der Reformpädagogik

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Pädagogen des 17. bis 19. Jahrhunderts, unter ihnen Comenius, Rousseau und Pestalozzi, begannen, autoritäre Strukturen in Schule, Unterricht und Erziehung zu hinterfragen und neu zu denken. Basierend auf ihren Ansätzen entstanden im 20. Jahrhundert neue Erziehungstheorien, beispielsweise von Key, Montessori und Steiner. Sie waren sich in einem Punkt einig: Eine „Pädagogik vom Kinde aus“ stellt das Kind als eigenständiges Wesen mit individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt – ein Gedanke, der bis heute aktuell ist.
Leseprobe ansehen
# reformpädagogik
# comenius
# rousseau
# montessori
# key
# steiner
# pestalozzi

Kompetenzen

Jahrgangsstufe:10–13
Kompetenzen:die Entstehung erziehungswissenschaftlicher Theorien nachvollziehen,
Thematische Bereiche:Reformpädagogik des 18.–20. Jahrhunderts, Kritik an der Reformpädagogik, Aktualität reformpädagogischer Bestrebungen
Material:Lückentext, Audio-Aufzeichnungen, Essay, Quellentext, LearningApps

Inhaltsangabe

M 1

Thema:Ausgewählte Wegbereiterinnen und Wegbereiter der Reformpädagogik
M 1aReformpädagogische Ansätze in Abgrenzung zur „Schwarzen Pädagogik“
M 1bReformpädagoginnen kennenlernen – Erstellen von Audio-Podcasts
M 1cReformpädagogik in Vielfalt gedacht – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kritikpunkte

M 2

Thema:Erste reformpädagogische Ansätze und Theorien
M 2aMit Comenius gedacht – „Wir bilden Menschen und nicht Papageien“
M 2bMit Rousseau gedacht – „Die Natur betrügt uns nie“
M 2cMit Pestalozzi gedacht – „Mit Kopf, Herz und Hand“

M 3

Thema:Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts
M 3aMit Key gedacht – „Das Jahrhundert des Kindes“
M 3bMit Montessori gedacht – „Hilf mir, es selbst zu tun“
M 3cMit Steiner gedacht – „Jede Erziehung ist Selbsterziehung“

M 4

Thema:Reformpädagogik im Spiegel der Spätmoderne
M 4aEin Update – Digitalisierung und heutige Lernumgebungen
M 4bReformpädagogik kritisch gedacht – Rollenspiel
M 4cEigene Utopien und Wünsche zur Erziehung 4.0

M 5

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 5Klausur

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.