„Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt“ - Wir schreiben ein Krippenspiel

„Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt“

Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Alle Jahre wieder feiern wir Weihnachten. Krippenspiele in Kirchen, Gemeinden und Schulen gehören an vielen Orten zum festen Bestandteil des Jahresfestkreises. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Welches Krippenspiel wählen wir diesmal aus? Was passt zu unserer Schule? Welches Spiel übermittelt eine Botschaft, die in die Lebenswirklichkeit der Menschen heute und besonders der Kinder und Jugendlichen hineinspricht? Wie wollen WIR die Weihnachtsgeschichte erzählen? Dieser Beitrag im Bereich „Glaube & Leben“ leitet Sie dazu an, selbst aktiv zu werden: schreiben Sie mit Ihrer Klasse ein eigenes Krippenspiel. Lassen Sie die Lernenden entscheiden, welche Figuren sie zum Leben erwecken möchten, welche Schwerpunkte und welche Botschaft ihr ganz persönliches Krippenspiel haben soll. Durch einen Synoptischen Vergleich machen die Schüler sich bewusst, dass es unterschiedliche Perspektiven der Geschichte gibt und wählen ihr eigenes Thema aus. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wählen alle Beteiligten gemeinsam aus, welche Charaktere auftreten und verteilen die Rollen. Die Schüler schreiben ihre eigenen Texte und formen somit ihre Erzählung von Weihnachten.
Leseprobe ansehen
# verkündigung
# weihnachtsgeschichte
# jesus
# reflexion
# jerusalem

Kompetenzen

Klasse:5–10
Dauer:4 Bausteine (ca. 6 – 8 Stunden)
Kompetenzen:
  • die Weihnachtsgeschichte kennen
  • Bibeltexte ergründen und kreativ reflektieren
  • Informationen aus Texten herausarbeiten und mit eigenen Ideen ergänzen
  • ein Krippenspiel schreiben
  • durch Teamarbeit Sozialkompetenz stärken
Bibel:Lukas 1, 26-38 • Lukas 2,1-20 • Matthäus 1,18-25 • Matthäus 2,1-12
Methoden:Bibelarbeit • Mindmap • Textanalyse
Ihr Plus:Glossar zu den Bibeltexten • ein Szenenbauplan • Personenkarten für die Rollen • Ideen für spielerische Erarbeitungen

Inhaltsangabe

Baustein 1Die Geburt Jesu – Grundlage eines jeden Krippenspiels

Das Krippenspiel – Erlebtes und BekanntesDie Schüler tragen zusammen, welche Figuren in einem Krippenspiel vorkommen, und artikulieren, was ihnen an erlebten Krippenspielen gefallen oder nicht gefallen hat.M 1Das Krippenspiel – Alle Jahre wieder
  • persönliche Erfahrungen mit Krippenspielen vergegenwärtigen
  • die Akteure eines Krippenspiels zusammentragen
Vorlage für Personenkarten (M 6)ggf. Papier, Stifte, Schere, Laminiergerät
Die Weihnachtsgeschichte in der BibelDie Schüler klären ihre Fragen zu den Berichten des Lukas und des Matthäus über die Geburt Jesu und arbeiten alle Angaben zu Orten, Personen und wichtigen Gegenständen heraus. Anschließend unterteilen sie die beiden wichtigsten Texte in Abschnitte.M 2Die Weihnachtsgeschichte in der Bibel – Lukas berichtet von MariaM 3Die Weihnachtsgeschichte in der Bibel – Lukas berichtet von der Geburt JesuM 4Die Weihnachtsgeschichte in der Bibel – Matthäus berichtet von der Geburt JesuM 5Die Weihnachtsgeschichte in der Bibel – Matthäus berichtet von Sterndeutern
  • die wichtigsten Texte über die Geburt Jesu kennen
  • relevante Informationen aus den Bibeltexten herausarbeiten
ggf. Glossar zuden Bibeltexten (CD 15)
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenDie Bibeltexte M 2 – M 5 können in Gruppen- oder Partnerarbeit bearbeitet werden. Ein Glossar zu den Bibeltexten finden Sie auf CD 15 unter Glossar_zu_den_Bibeltexten.doc. Wenn Sie mehr Zeit für Baustein 1 aufwenden möchten, können die Schüler das Spiel „Eine beschwerliche Reise: von Nazareth nach Bethlehem“ spielen. Dieses finden Sie im Grundwerk im Unterrichtsentwurf III.1 Jesus auf der Spur – das Leben in Palästina zur Zeit Jesu oder auf CD 15.

Baustein 2Thema, Szenen und Figuren – Wer und was gehört in unser Krippenspiel?

Wovon die Bibel berichtet – Welche Personen gehören in ein Krippenspiel?Die Schüler tragen alle Ergebnisse der letzten Unterrichtsstunde zusammen.M 6Wer gehört in ein Krippenspiel – Die wichtigsten Figuren
  • Überblick über die Akteure und Requisiten der Bibelgeschichte erarbeiten
ausgeschnittene Personenkarten
Unser Thema, unsere SzenenDie Schüler erarbeiten ein Thema für das gemeinsame Krippenspiel, legen die Einteilung der Szenen fest und planen die wichtigsten Inhalte.M 7Was sagt uns dieses Wort? – Ein Thema findenM 8Die Szenen – Schafft euch einen Überblick
  • die Botschaft aus Lk 2,1-20 herausarbeiten
  • ein Rahmenthema formulieren
  • ein szenisches Rollenspiel einteilen und planen
Text Lk 2,1-20(M 3)Wertungspunkte (CD 15)
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenDie Materialien eignen sich auch für angeleiteten Unterricht im Plenum.

Baustein 3Die Figuren entwickeln

Ich lerne meine Figur besser kennenNach der Festlegung verschiedener Figurengruppen entscheiden die Schüler, welche Rolle sie schreiben wollen, sammeln Informationen zu dieser Figur und erstellen eine Personenkarte.M 9 Personenkarte von ___(CD 15)M 10Maria – Die Mutter JesuM 11Josef – Der irdische Vater von JesusM 12Die Hirten – Die ersten Gäste an der KrippeM 13Die Engel – Botschafter GottesM 14Die Sterndeuter – Suchende aus einem fremden Land
  • Informationen zu einer Figur herausarbeiten
  • eine Figur kennen
Bibeltexte (M 2–M 5)Glossar zu den Bibeltexten (CD 15)
Jeder ist anders – Jeder ist besondersAus einer Zusammenstellung von Eigenschaften, Eigenarten und Ticks wählen die Schüler Charaktereigenschaften aus, die zu ihrer Figur passen. Durch spielerische Übungen ergänzen die Schüler ihre Personenkarten.M 15Jeder ist anders – EigenschaftenM 16Jeder ist besonders – Eigenarten
  • die Idee einer Rolle entwickeln
  • Charaktereigenschaften einer Figur finden und festlegen
beschriftete Personenkarten M 6Schere, ggf. Laminiergerät
So können Sie die Materialien aus Baustein 3 kombinierenFalls Sie kein Krippenspiel schreiben wollen, erarbeiten die Schüler die in der Bibel genannten Figuren. Wenn Sie genügend Zeit haben, können alle Schüler alle Figuren erarbeiten.

Baustein 4Wir schreiben ein Krippenspiel

Einen Rollentext schreibenAn einigen Textbeispielen arbeiten die Schüler heraus, worauf man beim Verfassen von Sätzen in direkter Rede achten sollte. Mithilfe einiger Tipps zum Schreiben einer Rolle und eines Musters für das Schreiben einer Szene entwickeln die Schüler in Gruppenarbeit Texte für ihre Szenen.M 17Was ist ein guter Text? – BeispieleM 18Meine Rolle, deine Rolle – TippsM 19Muster für das Schreiben einer Szene
  • herausarbeiten, welche Fehler man beim Schreiben einer Rolle vermeiden sollte
  • einen Text für eine Szene schreiben
  • in einem Team arbeiten
PersonenkarteBibeltexte (M 2–M 5)Glossar zu den Bibeltexten (CD 15)Szeneplan mit Thema
Das Krippenspiel zusammenfügenDa an der letzten Szene alle Spieler beteiligt sind, stellt diese eine Besonderheit dar. Sie wird erst geschrieben, nachdem die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse vorgestellt haben. Zum Schluss werden alle Rollen in Teamarbeit zusammengefügt.M 20Die letzte Szene – An der Krippe
  • konstruktives Feedback geben
  • Wissen, wie man ein Krippenspiel schreibt
Schere
So können Sie die Materialien aus Baustein 4 kombinierenWenn Sie Zeit haben, können die Schüler vor dem Schreibprozess einige Rollenspielübungen machen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.