I’m Blue – Alle mischen mit - Arrangement eines Eurodance-Titels

I’m Blue – Alle mischen mit

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

5. | 6. | 7. | 8. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil +1 E

Beschreibung

Immer wieder einmal geistert der Eurodance-Titel „Blue“ durch die Musikkanäle und sozialen Netzwerke. Es wird getanzt, gerappt und remixt, dabei ist es offenbar egal, dass das gute Stück schon stolze 22 Jahre auf dem Buckel hat. Der Text ist, wie der Titel nahelegt, scheinbar eher melancholisch, was sich allerdings weder in der agilen Dauerlutscher-Klaviermusik mit elektronischem Background noch in den zahlreichen sportlich-fröhlichen Tanzvideos widerspiegelt, die den Titel immer wieder neu auflegen. Der fast schon klassisch anmutende Klaviersatz wird gerne von heranwachsenden Klavierlernern in Angriff genommen, denn die gute Nachricht ist, dass das Wesentliche des Stücks aus zweimal zwei Takten besteht und zügig beherrscht werden kann. Auch für Distanzunterricht geeignet!
Leseprobe ansehen
# blue
# eurodance
# rave
# rappen
# mixen
# eiffel 65
# tanzvideo
# arrangement

Kompetenzen

Klassenstufe:5–8 (und Neigungsgruppen), Anfänger
Dauer:min. 8 Unterrichtsstunden, je nach Vorerfahrung der Musizierenden
Kompetenzen:Pop-Evergreen gemeinsam nachspielen, eigenständig in Text, Form und evtl. Tanz weiter ausgestalten und das Produkt präsentieren können, Bauweise des Stücks verstehen
Thematische Bereiche:Bauplan eines Hits, Realisieren, Ausgestalten und Präsentieren einer einfachen Komposition als Remix mithilfe gemeinsamen Instrumentalspiels, Textgestaltungen und Tanz.
Zusatzmaterial:Einzelstimmen (ZM 8a–ZM 13b) im ROM-Teil der CD 52; Downloadversion: im ZIP-Zusatz-File
Klang-/Videobeispiele:CD 52 (Februar 2021), Track 6, YouTube-Links 1–4 (s. Linkliste S. 10)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Eurodance, Rave und DJing: Was ist das? (Theorie)
M 1Eurodance, Rave und DJing – was ist das? / typische Eigenschaften des Eurodance auf „Blue“ hörend erkennen
M 2DJing in der Musikklasse: Wie kann das gehen? /
M 4, (M 7)Singstimme, (Partitur) / Mitlesen beim Hören von „Blue“
Klangbeispiel:CD 52, Track 6,
Videobeispiel:YouTube-Video 1 (siehe Linkliste S. 10)
Benötigt:□ CD-Player, PC mit Video-Beamer und Audio (für YouTube-Links)

2./3. Stunde

Thema:Einstudieren des A-Teils und des B-Teils (Musikpraxis)
M 7/Partitur/
ZM 8a–13bStimmen der Instrumente / Einstudieren des A- und B-Teils
Benötigt:□ Probenraum mit Musikinstrumenten

4. Stunde

Thema:Übung zum Formhören am Original (Theorie)
M 3aForm-Schema des Originals von „Blue“ / Hörendes Erfassen des Ablaufs („Formhören“)
M 3bNotationshilfe / einen Form-Ablauf selbst entwickeln und in ein Ablaufschema eintragen
Klangbeispiel:CD 52, Track 6,
Videobeispiel:YouTube-Video 2 (siehe Linkliste S. 10)
Benötigt:□ CD-Player, PC mit Video-Beamer und Audio (für YouTube-Links)

5. Stunde

Thema:Vertiefendes Einstudieren, Experimente zu Klangkombinationen und ihrer Abfolge (Musikpraxis)
M 7/Partitur/
ZM 8a–13bStimmen der Instrumente / Vertiefendes Einstudieren des A- und B-Teils
Benötigt:Probenraum mit Musikinstrumenten

6. Stunde

Thema:Der Gesang – Textarbeit mit Übersetzen und eigenen Gestaltungen (Theorie)
M 4/„Blue“ – Gesangsstimme/
M 5 (+ Lösung)Was bedeutet der originale Songtext von „Blue“? / Textarbeit
Klangbeispiel:CD 52, Track 6
Videobeispiel:YouTube-Video 3 (siehe Linkliste S. 10)

7. Stunde

Thema:Festlegen und Einstudieren eines Ablaufs: Remix! (Musikpraxis)
M 7/Partitur/
ZM 8a–13bStimmen der Instrumente / Ablauf festlegen und einstudieren
M 3a (Lösung)Form-Schema des Originals
M 3bNotationshilfe / einen Formablauf selbst entwickeln

8. Stunde (optional)

Thema:Erarbeiten von Tanzsequenzen (Musik- und Tanzpraxis)
M 6Was bedeutet der originale Songtext von „Blue“? / Verschiedene Aufgabenstellungen
M 3a, M 3bForm-Schema des Originals von „Blue“ / Notierter und vereinbarter Formablauf (selbst gestaltet oder original)
Klangbeispiel:CD 52, Track 6,
Videobeispiel:YouTube-Video 2 (siehe Linkliste S. 10)
Benötigt:□ CD-Player, PC mit Video-Beamer und Audio (für YouTube-Links)

Einzelstimmen auf der CD 52 (ROM-Teil)/im ZIP-File der Downloadversion

ZM 8a–dEinfache Stimme (neutral, für Flöte, Violine, für B-Instrumente)
ZM 9a–cHohe Stimmen, mittlere Stimme (auch für B-Instrumente)
ZM 10a–cStimme für Tasteninstrument in drei Levels
ZM 11a/bStimme für akustische Gitarre (auch transponiert mit Kapodaster)
ZM 12Stimme für E-Gitarre und Bass
ZM 13a/bStimmen für Schlagzeug (Drumset)/Konzert Drums

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.