Im Haus der Körper - Einfache Körper und ihre Flächen

Im Haus der Körper

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schuhkartons, Getränkedosen, Pyramidenkerzen, Bälle – geometrische Körper kommen häufig in unserer Umwelt vor. Es ist also wichtig, diese nicht nur zu erkennen, sondern auch mathematisch richtig zu benennen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler in einer Lerntheke, Körper anhand ihrer Erkennungsmerkmale zu unterscheiden, sie zu beschreiben und Flächen Körpern zuzuordnen. Differenzierte Spiele und die Möglichkeit, mit realen Modellen handlungsorientiert zu arbeiten, lockern die Einheit auf und machen Spaß am Üben.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# geometrische körper
# flächen
# geometrie
# mathematische spiele
# körpereigenschaften
# körperformen in der umwelt
# ebene figuren

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Körper und ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen; Körper und ebene Figuren in der Umwelt wiedererkennen; Zeichnungen mit Hilfsmitteln anfertigen; zwei- und dreidimensionale Darstellungen zueinander in Beziehung setzen; sich im Raum orientieren
Thematische Bereiche:Körper, Flächen, Körperformen in der Umwelt, Körpereigenschaften
Medien:Übungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; SP: Spiel;

1. Stunde

Thema:Körper und Flächen kennenlernen
Einstieg:
M 1 (VL)Welcher Körper ist es? / SuS ziehen Körpermodelle und beschreiben diese mithilfe der Vorlage und M 2 (UG)
M 2 (VL)Welche Form ist es? / SuS ziehen Körpermodelle und beschreiben diese mithilfe der Vorlage und M 1 (UG)
M 3 (VL)Was ist das? / SuS bearbeiten Aufgaben Schritt für Schritt im Plenum (UG)
Erarbeitung:
M 4–M 6 (AB)Unterscheide die Körper / SuS beschreiben Körper anhand ihrer Flächen (EA, PA)
Vorbereitung:M 1–M 2 vergrößert und im Klassensatz kopieren; M 3 auf Folie kopieren
Benötigt:
  • Körpermodelle aus Holz oder Kunststoff
  • Beutel oder großes Tuch zum Verstecken der Modelle

2.–4. Stunde

Thema:Lerntheke zu Körpern und Flächen
M 7–M 9 (AB)Wie sehen Körper aus? / SuS kennzeichnen Ecken, Flächen und Kanten an dreidimensionalen Körperabbildungen (EA, PA)
M 10–M 12 (AB)Körper zeichnen / SuS zeichnen mit Hilfslinien und -punkten Körper als dreidimensionale Abbildung (EA)
M 13–M 15 (AB)Schau genau! / SuS beschreiben Körper und Flächen mit Fachbegriffen (EA)
M 16–M 17 (AB)Wo sind die Körper? / SuS lokalisieren Körper auf Bildern; schwächere Schüler arbeiten mit einem Partner (EA, PA)

5. Stunde

Thema:Kreative und spielerische Festigung
Abschluss:
M 18 (AB)Im Haus der Körper / SuS füllen gemeinsam das Merkblatt aus und gestalten es ggf. mit Fotos (UG, EA)
M 19–M 20 (SP)Spielend gelernt / SuS wiederholen in einem Partnerspiel Körper und Formen aus dem Alltag; schwächere Schüler spielen zusammen mit Kindern auf der mittleren Niveaustufe (PA)
Vorbereitung:ggf. Abbildungen von Körpern im Alltag sammeln (z. B. Fotos in Zeitschriften); Bildkarten von M 19–M 20 vergrößert kopieren und ggf. laminieren und ausschneiden
Benötigt:
  • Abbildungen von Körpern
  • Schere, Klebestift pro Schüler
  • farbiger DIN-A3-Bogen (auf den M 18 geklebt werden kann) pro Schüler

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.