Im Land von Verb und Adjektiv - Wortarten sicher unterscheiden und verwenden

Im Land von Verb und Adjektiv

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht schon wieder Wortarten heißt es oft, wenn es um Nomen, Verben und Co. geht, denn das Wissen wird oft nicht vernetzt und der Zweck der Übung wird für die Lernenden nicht deutlich. Dabei sind dies entscheidende Kriterien für die Grammatikarbeit, die integrativ erfolgen und an den individuellen Schwerpunkten der Schülerinnen und Schüler ansetzen sollte. Der vorliegende Beitrag ermöglicht über eine Diagnose mit Selbsteinschätzung das individuelle Arbeiten an einer Lerntheke. Die beigefügten Materialien zeigen auf, wann die grammatischen Strukturen im Schreibprozess benötigt und abgerufen werden sollten.
Leseprobe ansehen
# wortarten
# nomen
# verb
# adjektiv
# artikel
# lerntheke
# lernlandkarte

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Wortarten unterscheiden, terminologisch richtig bezeichnen und funktional verwenden; gängige Flexionsformen und deren Funktion kennen und sie anwenden; satzbezogene Regelungen kennen, beobachten und anwenden; 2. Schreiben: Methoden der Textüberarbeitung anwenden
Thematische Bereiche:Wortarten unterscheiden und in der Textüberarbeitung richtig anwenden

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wortarten – wir testen unseren Lernstand
M 1Verloren im Reich der Wortarten / Reiheneinstieg über einen fehlerhaften Text; gemeinsame Erkenntnis, dass Wortarten wichtig sind, um die Sprache richtig zu beherrschen (UG)
M 2Wir testen unseren Lernstand – die Wortarten unterwegs in Europa / Diagnose und Musterlösung, Einstieg über einen kurzen Test zur Selbsteinschätzung mit gegenseitiger Kontrolle durch die Mitschülerinnen und Mitschüler anhand einer Musterlösung (EA/PA/UG)
M 3Meine Lernlandkarte – eine Reise zu den Wortarten / Notieren des individuellen Leistungsstandes in die Lernlandkarte (Grün = wird sicher beherrscht; Orange = muss wiederholt und gesichert werden; Rot = muss neu erlernt und trainiert werden); gemeinsames Festlegen des Lernziels: Wortarten sicher beherrschen und sie zum Verbessern von Texten nutzen; als didaktische Reserve Umgang mit der Lerntheke und Regeln für die Arbeit mit dieser in der Klasse erarbeiten (UG)

2.–9. Stunde

Thema:Arbeit an der Lerntheke
M 4; M 5AB 1: Das Nomen* / leichter; AB 2: Das Nomen** / schwerer
M 6; M 7AB 3: Das Verb* / leichter; AB 4: Das Verb** / schwerer
M 8AB 5: Das Adjektiv
M 9AB 6: Der ArtikelEinführung in die Lernthekenarbeit durch die Lehrkraft, Festlegen der Regeln, Bereitstellen der Arbeitsblätter (UG); Zielsetzung: In jeder Stunde der Lernthekenarbeit sollten zu Beginn Ziele gesetzt werden. Der Blick auf die Lernlandkarte verrät, was jeder machen muss. Anhand der Karte setzen sich die Schülerinnen und Schüler individuelle Stundenziele und bearbeiten anschließend die Aufgaben. (EA)
M 10AB 7: Werde Wortartenexperte! / Besonders starke Schülerinnen und Schüler können zu Experten für einen Bereich werden. Die Lehrkraft erklärt das Verfahren. Wer Experte für einen Bereich ist, schreibt seinen Namen zu der entsprechenden Wortart an die Tafel und ist damit Ansprechpartner bei Fragen und bereitet Rätsel zum Üben vor. (EA/UG) Im Anschluss Reflexion der Lernthekenarbeit (z. B. anhand einer Skala von eins bis zehn: Welche Lernziele wurden erreicht, was hat gut geklappt, was muss verbessert werden?). (UG)
M 11Lösungen zur Selbstkontrolle

LEK

Thema:Wortarten auf dem Prüfstand – einen Text überarbeiten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.