Thema: | 1, 2, 3 – wir lernen den Dreivierteltakt kennen |
Einstieg: | Letzte Stunde haben wir den Viervierteltakt, den Zweivierteltakt, die halbe Noten und die Viertelpause kennengelernt. Das sind alles gerade Takte. Heute lernen wir einen ungeraden Takt kennen. |
Erarbeitung: | L singt das Lied „Im Märzen der Bauer“ vor oder spielt es über den QR-Code ab; dazu wird im Takt geklatscht oder auf die Oberschenkel gepatscht; L achtet darauf, dass immer die erste Note eines Taktes betont ist, sodass Dreiergruppen entstehen; es kann auch nur der Text gesprochen werden, wichtig ist dabei allerdings die korrekte Betonung und dass durchgehend dazu geklatscht oder gepatscht wird; L fragt die SuS anschließend, auf welchen Schlag die Betonung kommt; L klatscht als Hilfestellung ggf. noch einfach das Metrum vor und zählt dazu: 1, 2, 3, 1, 2, 3 usw.Auf welchen Schlag kommt die Betonung? Auf dem ersten, zweiten oder der dritten Schlag? Richtig, auf den ersten von drei Schlägen.Wie heißt denn nun unser Takt jetzt, wenn wir dreimal Viertelnoten patschen? Richtig, das ist ein Dreivierteltakt. |
M 4 (BK) | Fein notiert / Ein/e SuS hängt dazu drei Viertelnoten an die Tafel; abwechselnd ergänzen weitere SuS den Zweiviertel und Viervierteltakt inklusive der Variationen mit Viertelpause und Achtelnoten; dabei sollte die Reihenfolge beachtet werden: Zweivierteltakt, Viervierteltakt, Dreivierteltakt und entsprechend dazu die Variationen.Als nächstes klatschen alle die Rhythmen und sprechen die Rhythmussprache dazu; L ergänzt die Zählzeiten, indem sie mit Kreide unter die Takte geschrieben werden: 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4 oder 1, 2, 1, 2 oder 1, 2, 3, 1, 2, 3. |
M 5 (AB) | Von Takten und Noten / L teilt den SuS das AB aus; die SuS schreiben die korrekten Zählzeiten unter die vorgegebenen Noten und ergänzen in einer weiteren Aufgabe Noten; die Bearbeitung kann in Einzel- oder Partnerarbeit erfolgen. |
M 6 (AB) | Takte finden / Besonders schnelle SuS bearbeiten das Ausmalbild zu den verschiedenen Taktformen. |
M 10–M 11 (LÖ) | Lösungen / L überprüft mithilfe der Lösungen im Plenum die Arbeitsergebnisse der SuS; alternativ können sich die SuS auch selbst kontrollieren. |
Abschluss: | L bespricht mit den SuS offene Fragen; anschließend wird das Lied „Im Märzen der Bauer“ zum Abschluss noch einmal gemeinsam geklatscht. |
Benötigt: | - Bildkarten M 4, ggf. vergrößert und laminiert
- Abspielgerät für das Lied
- Lösungsblatt M 10
- Lösungsblatt M 11
|