Immer weiter hoch hinaus! - Akrobatik und Menschenpyramiden

Immer weiter hoch hinaus!

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Seit jeher faszinieren Kinder die akrobatischen Darbietungen aus der Zirkuswelt. Die Motivation, dies selbst zu erlernen, ist sehr groß und kann im Sportunterricht genutzt werden, um einfache akrobatische Elemente auszuprobieren. Das erfordert neben Selbstvertrauen das technische Knowhow, damit es schließlich heißt: Manege frei für kleine Akrobatinnen und Akrobaten!
Leseprobe ansehen
# sport
# menschenpyramiden
# kooperation
# akrobatik
# gleichgewicht
# körperspannung

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Körperspannung und Körperwahrnehmung entwickeln, Kooperation, etwas wagen und verantworten
Thematische Bereiche:Gleichgewicht, Balance, Körperwahrnehmung, Akrobatik, Menschpyramiden
Medien:Zusatzmaterial:Übungs- und Stationskarten1 farbige Bildkarte (M 1), 1 farbiges Poster DIN A2 (M 3)

Inhaltsangabe

Legende

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Körperspannung und Vertrauen
Einstieg:
M 1Akrobatik / Die SuS betrachten das Bild und berichten von Erfahrungen im Zirkus und/oder von eigenen Akrobatik-Künsten.
M 2Spielesammlung / Spiel „Autorallye“
M 2 beinhaltet eine Übersicht über alle Spiele dieser Einheit. Neben dem klassischen Aufwärmen haben die Spiele das Ziel, mit Körperkontakt umzugehen und miteinander zu kooperieren.
Hauptteil:
M 3Sicherheit geht vor! / Die SuS lernen die Grundregeln für den Pyramidenbau kennen und wissen, worauf sie in den kommenden Stunden achten müssen.
Das Poster kann in der Halle ausgehängt werden. Eine kurze Wiederholung der Regeln sollte zu Beginn jeder Stunde erfolgen.
M 4Körperspannung und Gleichgewicht / Die SuS führen die Übungen aus und wenden bereits die richtigen Handgriffe an.
Die Partnerübungen dienen gleichzeitig dazu, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen.
Abschluss:
M 2Spielesammlung / Spiel „Wo stehen die meisten?“
Benötigt:1 Reifen pro Paar, 6 kleine Kästen, mehrere kleine Matten, Musikanlage

2. Stunde

Thema:Akrobatik zu zweit
Einstieg:
M 2Spielesammlung / Spiel „Flamingo“
Hauptteil:
M 5Regeln zur Akrobatik / Die Regeln werden ausführlich besprochen.
Disziplin, Konzentration und Körperbewusstsein stehen an oberster Stelle. Akrobatik und Pyramidenbau dürfen nicht mit Ausdauersport verwechselt werden.
M 6Pyramiden zu zweit / Die SuS führen die Partnerübungen aus.
Abschluss:Aufräumaktion: Die CDs liegen in der Halle auf kleinen Matten verteilt aus. Welche Gruppe schafft es, die meisten CDs einzusammeln?
M 2Spielesammlung / Spiel „Förderband“
Benötigt:kleine Matten

3. Stunde

Thema:Akrobatik zu dritt
Einstieg:
M 2Spielesammlung / Spiel „Fische fangen“
Hauptteil:
M 7Pyramiden zu dritt / Die SuS führen die Übungen an den Stationen in 3er-Teams aus.
Abschluss:Präsentation der Lieblingspyramide der Gruppen im Kreis und anschließende Reflexion.
M 2Spielesammlung / Spiel „Sternenkreis“
Benötigt:1 Weichbodenmatte, kleine Matten

4. Stunde

Thema:Unsere Akrobatik-Show
Einstieg:
M 2Spielesammlung / Die SuS führen ein Spiel nach ihrer Wahl durch.
Hauptteil:
M 8Pyramiden in der Gruppe
Die SuS werden in 6er-Gruppen eingeteilt. Die Gruppen probieren verschiedene Pyramiden aus. Wenn 4er- und 5er-Pyramiden gebaut werden, geben die restlichen Kinder Tipps und Feedback an die jeweils aktiven SuS bzw. die Gruppen probieren die Pyramiden mehrmals in unterschiedlicher Besetzung aus und üben sie für die Präsentation ein.
Abschluss:Die Gruppen präsentieren ihre Pyramiden nacheinander im Kreis.
Anschließend findet eine Reflexion statt:
  • Was ist gut gelungen? Wobei gab es Schwierigkeiten?
  • Welche Tipps haben die anderen Gruppen?
Benötigt:kleine Matten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.