Immobilienmarkt - Wir können wir der Knappheit an Wohnraum begegnen?

Immobilienmarkt

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Lernenden analysieren gemeinsam den Wohnungsmarkt und bereiten sich multiperspektivisch auf ein Hearing vor, in dem sie als Fachleute Lösungsansätze diskutieren. Dabei werden Mietpreisbremse, Mietendeckel, Grunderwerbssteuer und sozialer Wohnungsbau berücksichtigt. Wie soll das Wohnungsproblem gelöst werden und welche Rolle spielt der Staat?
Leseprobe ansehen
# wohnung
# immobilien
# mietpreisbremse
# mietendeckel
# deutsch wohnen
# grunderwerbssteuer
# sozialwohnung
# wbs

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden + Klausur
Kompetenzen:statistisches Material analysieren; ein Problem erfassen und beschreiben; Lösungsvorschläge erarbeiten; Ergebnisse in einem Hearing präsentieren, diskutieren und beurteilen
Thematische Bereiche:Marktanalyse; Preiselastizität, staatliche Eingriffe in die Preisbildung; soziale Gerechtigkeit
Medien:Texte, Artikel, Statistiken, Diagramme, Videos
Zusatzmaterialien:Klausur

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Positionen zum Thema Wohnungsmarkt
M 1Welches Vorwissen habe ich zum Thema Wohnungsmarkt?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler aktivieren Vorwissen zum Thema Wohnungsmarkt und erkennen Konfliktlinien.

2./3. Stunde

Thema:Der Wohnungsmarkt in Zahlen
M 2Analyse des Wohnungsmarktes in Deutschland
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler werten Statistiken zum Immobilienmarkt in Deutschland aus und charakterisieren diesen. Sie nennen erste Ursachen für die Entwicklung und gestalten einen Bericht an das Bundeskanzleramt zum Thema Wohnen in Deutschland.

4.–6. Stunde

Thema:Mietpreisbremse, Mietendeckel und Sozialer Wohnungsbau
M 3Strategien für den Wohnungsmarkt auf dem Prüfstand
M 4aMietpreisbremse: Hilfe für die Mietpersonen oder Ende des Wohnungsbaus?
M 4bEin bundesweiter Mietendeckel – Lösung für das Wohnungsproblem?
M 4cSteuern runter, Bauen rauf? – Diskussion um die Grunderwerbssteuer
M 4dSozialer Wohnungsbau
Inhalt:Die Lernenden bereiten arbeitsteilig ein Hearing vor, für das sie unterschiedliche Strategien für den Wohnungsmarkt bewerten. Sie begründen im Plenum, welche Strategie sie geeignet finden.
Benötigt:internetfähiges, digitales Endgerät

Klausur

M 5Klausur zum Thema Wohnungsmangel und Enteignung als Mittel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.