Falten, färben, reißen, knüllen - In der Papierwerkstatt

Falten, färben, reißen, knüllen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

Beschreibung

Auch in der Schule und mit jüngeren Kindern kann man sehr gut mit Ton arbeiten, das zeigt dieser Beitrag. Er vermittelt Grundlagenwissen zum Material und zu den Werkzeugen und gibt Anleitungen für einfache Aufbautechniken mit Ton und lufttrocknenden Modelliermassen. Diese Techniken können dann beim Modellieren von Daumenschälchen, Windlichtern oder kleinen Tieren gleich angewandt werden. Bei der Umsetzung helfen detaillierte Schritt-für-Schritt-Beschreibungen.
Leseprobe ansehen
# kunst
# collage
# falten
# schneiden
# reißen
# origami
# papier

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:grafische und plastische Verfahren kennen und anwenden; Kunstwerke betrachten und beschreiben können; Künstlerinnen und Künstler kennen
Thematische Bereiche:Werkbetrachtung, Gestalten mit Papier
Medien:Bildbeispiele, Arbeitsblätter, Anleitungen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; SK: Stationskarte; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Papier erkunden
Vorbereitung:M 1 und M 2 im Klassensatz kopieren. Unterschiedliche Papiersorten bereitlegen.
Einstieg:L kündigt Thema der Unterrichtseinheit an und fragt, was die SuS bereits über Papier wissen (Papierherstellung, Papiersorten, Papiernutzung usw.).
M 1 (TX)Alles über Papier / SuS lesen gemeinsam M 1 zum Thema Papier und seiner Geschichte.
M 2 (AB)So viele verschiedene Papiere! / SuS erkunden verschiedene Papiersorten.
Ist noch Zeit, können die SuS die untersuchten Papiere als Collage auf einen Untergrund kleben und ggf. Notizen dazu einfügen.
Abschluss:SuS lesen ihre Notizen vor und präsentieren ihre Collagen.
Benötigt:
  • M 1 und M 2 im Klassensatz
  • verschiedene Papiere (Zeichen-, Karo-, Schreib-, Bunt-, Transparent-, Küchen-, Geschenk-, Seiden-, Zeitungs-, Butterbrotpapier usw., auch Fahrkarten, Prospekte, Postkarten, Tortenspitze u. ä. Alltagsmaterialien)

2./3. Stunde

Thema:Gestalten mit Papier I: Falten
Vorbereitung:M 3 für geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten (Bild 1 aufdecken). M 4 bis M 6 im Klassensatz kopieren. Sich ggf. über den Künstler Axel Vater informieren.
Einstieg:L zeigt „Tier im Schnee“ von M 3 (Bild 1).
M 3 (BD)Was man mit Papier alles machen kann / SuS äußern zunächst spontan ihre Assoziationen zu Bild 1. L stellt dann gezielte Fragen, z. B.:
  • Was seht ihr? Beschreibt genau.
  • Um welches Tier könnte es sich handeln?
  • In welcher Technik hat der Künstler das Tier gestaltet?
  • Welche Papiersorten könnt ihr erkennen?
  • Wie könnte das Tier gefaltet sein? (ggf. ausprobieren)
Hauptteil:L kündigt Gestaltung von Faltbildern an.
M 4 (TX/AB)Papier falten, formen, verstecken / SuS lesen den Text in M 4 und falten ein einfaches Tier.
M 5 (AL)Gestalte ein Falttier im Schnee / L bespricht die Aufgabe mit den SuS. SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung ein Tier im Schnee.
M 6 (AL)Faltfiguren in 3D / Schnellere oder besonders interessierte SuS können mithilfe von M 6 ein dreidimensionales Tier falten.
Abschluss:SuS stellen ihre Arbeitsergebnisse vor und tauschen sich aus. Die Klasse schaut sich ggf. nochmals das Originalbild von Axel Vater an.
Benötigt:
  • M 3 mit Präsentationsmedium (und Abdeckung)
  • M 4 und M 5 im Klassensatz
  • M 6 nach Bedarf
  • festes Papier für den Untergrund (DIN-A4-Format, z. B. schwarz, grau, blau oder braun)
  • Faltpapier
  • Deckweiß oder weiße Acrylfarbe
  • Pinsel
  • Behälter mit Wasser
  • Klebestifte
  • Unterlage für den Tisch
  • Malerkittel o. Ä.

4./5. Stunde

Thema:Gestalten mit Papier II: Schneiden, Reißen, Collagieren
Vorbereitung:M 3 für geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten (Bilder 3 und 4 aufdecken). M 7 und M 8 im Klassensatz kopieren. Sich ggf. über die Künstler Henri Matisse und Eric Carle informieren. Ggf. weiteres Anschauungsmaterial besorgen (z. B. Bilder von Henri Matisse und Bücher von Eric Carle).
Einstieg:L zeigt nach und nach die Collagen von M 3 (Bilder 3 bis 5).
M 3 (BD)Was man mit Papier alles machen kann / SuS äußern zunächst spontan ihre Assoziationen zu den Bildern. L stellt dann gezielte Frage, z. B.:
  • Was seht ihr? Beschreibt genau.
  • Wie ist der Künstler vorgegangen?
  • Hat er das Papier geschnitten oder gerissen?
  • Wie wirken gerissene, wie geschnittene Bildteile?
Hauptteil:L kündigt die Gestaltung von Bildern aus gerissenen und geschnittenen Bildern an.
M 7 (AB)Papier schneiden und reißen / SuS lesen und bearbeiten M 7 als Vorbereitung für die Gestaltungsaufgabe M 8.
M 8 (AL)Schneiden, reißen, collagieren / L bespricht die Aufgabe mit den SuS. SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung eine Collage aus gerissenem und/oder geschnittenem Papier.
Die Papiere für die Collage können zuvor selbst eingefärbt werden (siehe 6. Stunde). Hierfür benötigen Sie eine zusätzliche Schulstunde und Trocknungszeit.
Abschluss:SuS stellen ihre Arbeitsergebnisse vor und tauschen sich aus. Insbesondere betrachten sie, welche Bildteile gerissen und welche geschnitten wurden und wie dies wirkt.
Benötigt:
  • M 3 mit Präsentationsmedium (und Abdeckung)
  • M 7 und M 8 im Klassensatz
  • festes Papier für den Untergrund (DIN-A4- oder DIN-A3-Format)
  • verschiedene Papiere zum Collagieren (auch Papierreste)
  • Scheren
  • Klebestifte
  • ggf. weiteres Anschauungsmaterial (z. B. Bilder von Henri Matisse und Bücher von Eric Carle)

6. Stunde (optional)

Thema:Einfärben von Papier
Vorbereitung:M 3 für geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten (Bild 5 aufdecken). M 9 im Klassensatz kopieren. Ggf. weiteres Anschauungsmaterial besorgen (Bücher von Eric Carle).
Einstieg:L zeigt nochmals das Bild „Chamäleon Kunterbunt“ von M 3 (Bild 5).
M 3 (BD)Was man mit Papier alles machen kann / L stellt Fragen zum Bild, z. B.:
  • Was seht ihr? Beschreibt genau.
  • Schaut euch die Farben der verwendeten Papiere genau an. Was fällt euch auf?
Hauptteil:L kündigt das Einfärben von Papier an.
M 9 (AL)Buntpapier selber machen / L bespricht die Aufgabe mit den SuS. SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und färben nach Anleitung ihr Papier.
M 10 (AL)Papier mit Kaffee oder Tee einfärben / Sind die zeitlichen und räumlichen Möglichkeiten gegeben, können die SuS ihr Papier auch mithilfe von Kaffee und/oder Tee färben.
Abschluss:SuS stellen ihre gefärbten Papiere vor und tauschen sich aus. Insbesondere besprechen sie, welche Werkzeuge fürs Einfärben verwendet und welche Farbakzente gesetzt wurden und wie dies wirkt.
Benötigt:
  • M 3 mit Präsentationsmedium (und Abdeckung)
  • M 9 im Klassensatz
  • M 10 nach Bedarf
  • weißes Papier (DIN-A3-Format)
  • Finger-, Wasser- oder Acrylfarben
  • ggf. Behälter mit Wasser
  • verschiedene Werkzeuge zum Auftragen (Pinsel, Schwämme, Rollen, Spachteln, Tücher, alte Zahnbürsten, Holzspieße usw.)
  • Unterlage für den Tisch
  • Malerkittel o. Ä.

7./8. Stunde

Thema:Gestalten mit Papier III: Knüllen und Knittern
Vorbereitung:M 3 für geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten (Bild 6 aufdecken). M 12 und M 13 im Klassensatz kopieren. Sich ggf. über die Künstlerin Petra Paffenholz informieren. Wenn nötig, Fineliner, dünne Filzstifte und/oder Kugelschreiber zur Verfügung stellen.
Einstieg:L zeigt das Bild „Fraktal“ von M 3 (Bild 6).
M 3 (BD)Was man mit Papier alles machen kann / SuS äußern zunächst spontan ihre Assoziationen zum Bild. L stellt dann gezielte Fragen, z. B.:
  • Was seht ihr? Beschreibt genau.
  • Woran denkt ihr, wenn ihr das Bild seht? Woran erinnern euch die Linien?
  • Wie ist die Künstlerin vorgegangen?
Hauptteil:L kündigt die Gestaltung von Bildern aus geknülltem bzw. geknittertem Papier an.
M 11 (AB)Knüllen, knittern, zeichnen / SuS lesen und bearbeiten M 11 als Vorbereitung für die Gestaltungsaufgabe M 12.
M 12 (AL)Landkarten, Schatzpläne und andere Knüll-Bilder / L bespricht die Aufgabe mit den SuS. SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung ein Bild aus bzw. mit geknülltem Papier.
Welche Variante eines Knüll-Bildes gestaltet wird (geknüllt und geglättet oder aus geknülltem Papier), kann L vorab entscheiden oder die Wahl den SuS überlassen.
M 13 (AL)Papierrelief: Alles in einem / Schnellere oder alle SuS können zum Abschluss der Einheit entweder allein oder gemeinsam ein Relief gestalten, in dem sie alle erlernten Techniken anwenden.
Abschluss:SuS stellen ihre Arbeitsergebnisse vor und tauschen sich aus. Im Rückblick können auch die verschiedenen Techniken zur Papierbearbeitung nochmals besprochen werden.
Benötigt:
  • M 3 mit Präsentationsmedium (und Abdeckung)
  • M 12 und M 13 im Klassensatz
Bild aus geknülltem und geglättetem Papier:
  • weißes Papier (DIN-A4-Format)
  • Stifte (Kugelschreiber oder Fineliner) zum Nachzeichnen der Linien, evtl. Buntstifte zum Weiterzeichnen
Bild aus geknülltem Papier:
  • festes Papier für den Untergrund (DIN-A4-Format)
  • buntes Krepppapier
  • Klebestifte

Weiterführende Ideen

Das Thema „Papier“ bietet noch eine Vielzahl an weiteren Gestaltungsmöglichkeiten, die im Anschluss an die Einheit umgesetzt werden können. Einige finden Sie in M 14.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.