In die Tonne, fertig, los! - Materialien zum Thema „Abfallwirtschaft“

In die Tonne, fertig, los!

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wohin mit dem Müll? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Unterrichtseinheit. Sie informiert die Schülerinnen und Schüler über die Entstehung, Entsorgung und Vermeidung von Abfällen. Spielerisch und kreativ vermitteln die angebotenen Unterrichtsmaterialien Wissen rund um den Müll und tragen zu mehr Umweltbewusstsein und zu verantwortungsbewusstem Alltagshandeln bei.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# recycling
# upcycling
# umweltschutz
# abfall
# nachhaltigkeit
# müll

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ressourcen in der Natur kennen; Maßnahmen zur Müllentsorgung, Mülltrennung und Müllvermeidung kennen; Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit entwickeln
Thematische Bereiche:Mülltrennung, Recycling, Upcycling
Medien:Arbeitsblätter, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Upcycling-Kunst gestalten (Kunst/Werken)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Wie entsteht Müll und wie wird er entsorgt?
Einstieg:Alltagsmüll unterschiedlicher Art (z. B. Plastikflaschen, Zeitungen, Altglas …) mitbringen und als stillen Impuls einsetzen
M 1 (AB)Wo entsteht Müll? / SuS fertigen eine Mindmap zum Thema „Müllentstehung“ an und machen sich Gedanken darüber, was wir täglich benutzen und wegwerfen; anschließend werden die Mindmaps im Unterrichtsgespräch präsentiert (EA, UG)
M 2 (BD, SP)Was gehört wohin? / SuS lernen spielerisch das System der Mülltrennung kennen, indem sie Abfall in einem Quartett richtig sortieren (PA)
Vorbereitung:Karten des Müllquartetts M 2 mehrfach kopieren, laminieren und auseinanderschneiden; einzelne Kartensätze in Briefumschlägen o. Ä. aufbewahren

2. Stunde

Thema:Wie kann man Müll vermeiden?
M 3–M 5 (AB)Ab in den Müll? / SuS machen sich bewusst, wann und wo sie Müll produzieren; SuS erkennen Möglichkeiten, wie sie Müll reduzieren oder vermeiden können (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Wegwerf-Protokoll / SuS machen sich ihr eigenes Wegwerf-Verhalten bewusst und lernen, wie sie ihren Müll reduzieren oder fachgerecht entsorgen können (EA)

3./4. Stunde

Thema:Wie funktioniert Recycling?
M 9–11 (AB)Zurück in den Kreislauf / SuS lernen den Begriff „Recycling“ und seine Bedeutung kennen (EA); anschließend findet ein Austausch über die Ergebnisse statt (UG)
M 12 (AB)Wie war das bei dir? / SuS führen Interviews durch und erfahren, wie sich das Umweltbewusstsein und der Umgang mit Abfall im Laufe der Zeit verändert hat; im Anschluss können die Interviews aufbereitet und in einer Ausstellung präsentiert werden (EA, UG)
Benötigt:
  • Bücher/Internetzugang zur Recherche für M 11
  • ggf. Stell-/Pinnwände für M 12

5. Stunde

Thema:Wie funktioniert Upcycling?
M 13–M 15 (AB)Aus Alt mach Neu / SuS lernen den Begriff „Upcycling“ und seine Bedeutung kennen (EA); SuS nehmen eine Unterscheidung zwischen Recycling und Upcycling vor (EA, PA)
Benötigt:Heft/leeres Blatt Papier für M 15

6./7. Stunde

Thema:Wie aus Abfall Upcycling-Kunst entsteht
Abschluss:SuS reflektieren das erarbeitete Wissen über Müll bzw. Abfallwirtschaft im Plenum (UG)
M 16 (AB)Schönes aus Müll / SuS stellen aus den gesammelten Abfallmaterialien Kunstwerke her und präsentieren sie in einer Ausstellung (EA, UG)
Vorbereitung:ggf. die SuS darum bitten, (gesäuberte) Alltagsabfälle zu sammeln und in die Schule mitzubringen (geeignet sind z. B. Kartonverpackungen, Joghurtbecher, Plastikflaschen, Dosen, Marmeladengläser usw.); sich über mögliche Upcycling-Projekte informieren
Benötigt:
  • Alltagsabfälle
  • weitere Materialien und Werkzeuge ja nach Werkstück (z. B. Flüssigkleber oder/und Heißklebepistole, Tacker und Schnüre zum Verbinden von Einzelteilen, Farben und Pinsel zum Bemalen)
  • ggf. Namensschilder und Tische für die Kunstausstellung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.