In die Welt gegriffen - Realismus in der Kunst

In die Welt gegriffen

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Gemälde, die die Wirklichkeit täuschend echt darstellen, faszinieren uns schon seit jeher. Verblüfft steht man vor einem Bild, reibt sich ungläubig die Augen oder möchte hineingreifen … In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler mit Wilhelm Leibl einen wichtigen Vertreter des deutschen Realismus kennen. Sie betrachten sein bekanntes Werk „Drei Frauen in der Kirche“, werten Texte aus, stellen Bildsituationen nach, führen kreative Schreibaufgaben aus und erproben nicht zuletzt in diversen Zeichen- und Malübungen selbst, was es heißt, ein Motiv realistisch darzustellen. Als weitere Form realistischer Kunst lernen die Jugendlichen schließlich die Installation „Walk, Don’t Walk“ von George Segal kennen, die sie einlädt, eigene Alltagssituationen nachzustellen und fotografisch zu dokumentieren.
Leseprobe ansehen
# malen
# fotografieren
# kunstgeschichte
# themenorientierter unterricht

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:4–5 Doppelstunden
Kompetenzen:Kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen, Kunstwerke analysieren können, grafische Verfahren kennen und anwenden, malerische Verfahren kennen und anwenden, mediale Verfahren kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Formen des Realismus in der Kunst, die Künstler Wilhelm Leibl und George Segal, Werkbetrachtung, Malen, Zeichnen, Fotografieren
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Farbfolie, Gestaltungsaufgaben

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:„Drei Frauen in der Kirche“ von Wilhelm Leibl
M 1 (F)Wilhelm Leibl: Drei Frauen in der Kirche / Bildbetrachtung
M 2 (Tx)Gesprächsimpulse zum Bild „Drei Frauen in der Kirche“ / Bildbetrachtung und Gespräch
Benötigt:
  • OHP
  • M 2

2./3. Stunde

Thema:Der realistische Maler Wilhelm Leibl
M 3 (Tx/Ab)Was Sie zum Künstler und seinem Werk wissen sollten / Praktische und theoretische Aufgaben in Gruppenarbeit
Benötigt:
  • je Gruppe ein Plakat (festes Papier, mindestens DIN-A2-Format)
  • dicke Filzstifte
  • Scheren
  • Klebestifte
  • Computer mit Internetzugang und Drucker

4./5. Stunde

Thema:Realistisches Malen und Zeichnen
M 4 (Af)Auge, Nase, Mund und Hand / Übungen zum realistischen Zeichnen und Malen
Benötigt:
  • M 4 (möglichst als einzelne Karten kopieren und ausschneiden, ggf. laminieren)
  • Zeichen-/Malkarton (DIN-A3-Format)
  • Bleistifte
  • Grafit
  • Rötel
  • Kohle
  • Kugelschreiber
  • Acrylfarbe
  • Pinsel
  • Palette
  • Handspiegel

6./7. Stunde

Thema:„Walk, Don´t Walk“ von George Segal
M 5 (F)George Segal: Walk, Don´t Walk / Bildbetrachtung
M 6 (Af)„Walk, Don’t Walk“ / Kreative Impulse zur Begegnung mit dem Werk
M 7 (Af)Gruppenarbeitsphase 1: „Walk, Don’t Walk“ / Praktische und theoretische Aufgaben zum Werk und zum Künstler
M 8 (Tx)Der Künstler George Segal und sein Werk / Erarbeitung der Biografie
Benötigt:
  • OHP
  • Notizzettel
  • Stifte
  • M 7 (pro Gruppe eine Aufgabenstellung)
  • M 8 im Klassensatz
  • Kamera oder Smartphone
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Stifte
  • Schere
  • Klebestift
  • M 5 als Farbausdruck (pro Gruppe ein Ausdruck)

8./9. Stunde

Thema:Gestaltungsaufgabe zum Werk „Walk, Don’t Walk“ von George Segal
M 9 (Af)Gruppenarbeitsphase 2: In die Welt gegriffen / Standbilder nach dem Vorbild von George Segal
M 10 (Af)Was fällt Ihnen ein zu …? / Präsentation und Reflexion
M 11 (Tx/Af)Weitere Formen realistischer Kunst / Rechercheaufgabe zu Kunstströmungen und Künstlern
Benötigt:
  • M 9 (pro Gruppe eine Aufgabenstellung)
  • M 10 im Klassensatz
  • M 11 im Klassensatz
  • Computer mit Internetzugang
  • je Gruppe ein Plakat (festes Papier, mindestens DIN-A2-Format)
  • dicke Filzstifte
  • Scheren
  • Klebestifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.