In null Komma nichts - Wiederholung der Satzarten und Übungen zur Kommasetzung

In null Komma nichts

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Komm wir essen Opa“! Dieses bekannte Beispiel wird oft verwendet, um die Wichtigkeit des Kommas zu verdeutlichen. Neben Trennzeichen sind auch Satzschlusszeichen für das Lesen eines Textes und das Verstehen der Inhalte unverzichtbar. Beginnend mit einer Wiederholung der bekannten Interpunktionszeichen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit mit der Kommasetzung bei Aufzählungen und zur Trennung von Haupt- und Nebensätzen auseinander. Mit vielen motivierenden Übungen werden sie so zu kleinen Satzzeichen-Profis!
Leseprobe ansehen
# deutsch
# satzarten
# kommasetzung
# aufzählungen
# konjunktionen
# satzschlusszeichen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden; Texte prüfen und überarbeiten; Zusammenhänge herstellen
Thematische Bereiche:Wiederholung der Satzarten und Satzschlusszeichen; Kommasetzung bei Aufzählung; Kommasetzung zur Trennung von Haupt- und Nebensatz; Konjunktionen
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; SP: Spiel

1./2. Stunde

Thema:Wiederholung der bekannten Satzarten und Satzschlusszeichen
M 1 (AB)Ein Chat mit Oma / SuS ergänzen die Satzschlusszeichen und sprechen die Szene nach, dabei wird über die Betonung und Wirkung gesprochen (EA, UG)
M 2 (VL)Kleiner Überblick / SuS befüllen das Mini-Büchlein und wiederholen die bekannten Satzarten und Satzschlusszeichen (EA)
M 3 (AL, SP)Was für ein Theater / LP führt gemeinsam mit den SuS während der Einheit verschiedene Spiele zur Wiederholung der Satzschlusszeichen durch (GA)
Vorbereitung:für M 3: DIN A4-Blätter mit Satzschlusszeichen laminieren; Liste oder Text mit Aussage-, Frage- und Aufforderungssätzen (ggf. mehrfach) vorbereiten; kleine Kärtchen mit Satzschlusszeichen in Klassenstärke erstellen; je ein Wort eines Satzes auf einen Zettel schreiben, so dass jedes Kind einen erhält; ggf. Antwortsätze auf Kärtchen schreiben
Benötigt:für die Spiele M 3:
  • ggf. Blätter mit den Satzzeichen Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen
  • Liste oder Text mit verschiedenen Sätzen bzw. Satzarten
  • ein Kärtchen mit einem Satzschlusszeichen pro Schüler
  • verschiedene Wort-Karten (die zusammengesetzt einen Satz ergeben)
  • ggf. Kärtchen mit Antwortsätzen (ggf. von SuS selbst erstellen lassen)

3./4. Stunde

Thema:Gemeinsamer Einstieg: Kommasetzung bei Aufzählung und zur Trennung von Haupt- und Nebensätzen (mit Konjunktionen)
M 4 (AB)Ausflug in den Wildpark / SuS setzen die fehlenden Kommas in den Text ein (EA, PA); im Anschluss findet ein gemeinsamer Austausch statt (UG)
M 5 (VL)Isabells Geburtstag / SuS schneiden die Kärtchen aus und fügen sie zu sinnvollen Sätzen zusammen (PA); alternativ werden die Kärtchen vergrößert kopiert und im Sitzkreis oder an der Tafel gemeinsam zusammengefügt (GA, UG)
Vorbereitung:für gemeinsame Kontrolle Lösung zu M 4 erstellen bzw. ausdrucken (Download) und auf Folie kopieren oder anderes Präsentationsmedium vorbereiten
Benötigt:für M 5:
  • Scheren und ggf. Klebestifte
  • ggf. Umschläge o. Ä. zur Aufbewahrung der ausgeschnittenen Kärtchen

5.–8. Stunde

Thema:Lerntheke zur Kommasetzung
M 6 (VL)Zur Übersicht / SuS füllen den Laufzettel aus, um einen Überblick über die in der Lerntheke bearbeiteten Aufgaben zu bewahren, und halten ggf. Regeln zur Kommasetzung oder zur Bearbeitung der Aufgaben unten fest (EA)
M 7–M 9 (AB)Isabell und Jonas / SuS ergänzen die fehlenden Kommas bei Aufzählungen von Nomen, Verben und Adjektiven (EA, PA)
M 10–M 12 (AB)Lieblingstiere und mehr / SuS schreiben Aufzählungen zu verschiedenen persönlichen Fragen und fügen mehrere einzelne Sätze zu einem Satz mit Aufzählungen zusammen (EA, PA)
M 13–M 15 (AB)Detektive im Einsatz / SuS finden Konjunktionen im Text bzw. setzen passende Konjunktionen sowie Kommata ein (EA, PA)
M 16–M 18 (AB)Aus 2 mach 1 / SuS verbinden Sätze mithilfe von Konjunktionen und setzen Kommas ein (EA, PA)
M 19 (VL, SP)Wir gehen Einkaufen / SuS setzen Kommata in Sätze mit Aufzählungen ein und spielen im Anschluss das Domino-Spiel, indem sie passende Kärtchen (Listen mit Aufzählungen und Sätze dazu) zusammenlegen (PA)
M 20 (VL, SP)Konjunktionen-Lotto / SuS schneiden die „Spielpläne“ und die Konjunktionen aus und legen die passende Konjunktion auf den entsprechenden Satz (EA, PA)
Vorbereitung:M 19 ggf. laminieren und Folienstifte vorbereiten; die beiden Sets M 20 ggf. im Vorfeld auseinanderschneiden, getrennt aufbewahren und Arbeitsanweisung dazulegen oder aufkleben (z. B. auf Klarsichthülle)
Benötigt:für M 19:
  • ggf. Folienstifte
  • ggf. Umschläge o. Ä. zur Aufbewahrung der ausgeschnittenen Kärtchen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.