Individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und verbessern - Eine Stationenarbeit

Individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und verbessern

Mittlere Schulformen

Deutsch

8. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

"Zusammen arbeiten" oder "zusammenarbeiten"? Es ist nicht immer einfach zu unterscheiden, wann Wörter getrennt oder zusammengeschrieben werden. Mit der Unterrichtseinheit trainieren die Lernenden ihre Fähigkeiten in der Rechtschreibung selbständig, indem sie ihre Kenntnisse zunächst selbst einschätzen und danach an fünf Stationen auf ihrem eigenen Niveau üben. Darüber hinaus bettet sich die Unterrichtseinheit in das Thema "Berufsorientierung" ein und hält eine Lernerfolgskontrolle sowie vertiefende Aufgaben für einen textgebundenen Aufsatz bereit.
Leseprobe ansehen
# grammatik
# wortarten
# rechtschreibung
# textgebundener aufsatz
# fehlerschwerpunkte
# stationenarbeit
# berufsorientierung
# berufswahl
# kommasetzung
# groß- und kleinschreibung

Kompetenzen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wo stehe ich? – Den eigenen Kenntnisstand ermitteln
M 1Auf die Plätze, fertig, los! – Vorwissen zum Thema „Berufsorientierung“ sammeln / mithilfe der Placemat-Methode Überlegungen zur Berufsorientierung anstellen
M 2Das 1 x 1 der Berufsorientierung – Ein Lückendiktat / Lücken durch Zuhören richtig füllen
Hausaufgabe:mithilfe der Internetseite www.planet-beruf.de die eigene Berufswahl erkunden.
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard
  • M 1 für jede Gruppe

2. Stunde

Thema:Selbsteinschätzung und Ermittlung des Ist-Zustandes
M 3Wie sehen deine Rechtschreibkenntnisse aus? – Die eigene Rechtschreibleistung einschätzen / eigene Note für den aktuellen Stand geben
M 4Den Rotstift ansetzen – Fehler in einem Lückendiktat verbessern – Diktattext zur eigenen Kontrolle nutzen
M 5Dem Fehlerteufel auf der Spur – Ein Fehlerschlüssel / das eigene Niveau für die Stationenarbeit verorten
Hausaufgabe:auf der Internetseite Berufsinformationszentrum (BiZ) Jugendliche - Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de) zu zwei Berufsfeldern recherchieren
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard

3. Stunde

Thema:Texterschließung des Grundlagentextes „Ein kleiner Fehler kann tödlich sein!“
M 6„Ein kleiner Fehler kann tödlich sein!“ / den Grundlagentext lesen und kennenlernen
M 7Kurz, kürzer, am kürzesten – Einen Text in Sinnabschnitte einteilen / Grundlagentext einteilen
Hausaufgabe:Vorwissen zur Reportage aktivieren
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard
  • eine Karteikarte pro Schüler/in
  • internetfähige Endgeräte, Internetzugang

4. – 7. Stunde

Thema:Einführung in die Stationenarbeit und Arbeit an den Stationen
M 8Station 1: Kommasetzung / Kommas im Sachtext setzen; Haupt- und Nebensatz unterscheiden
M 9Station 2: Groß- und Kleinschreibung / Nomen anhand von Endungen erkennen; Wortarten zuordnen
M 10Station 3: Getrennt- und Zusammenschreibung / Lückentext ausfüllen; Regeln für Getrennt- und Zusammenschreibung lernen
M 11Station 4: s- Schreibung / ss- und ß-Schreibung üben
M 12Station 5: Dehnung / Wörter mit h-Dehnung sowie i-/ie-Laut richtig schreiben
M 13Lösungskarte Station 1: Kommasetzung
M 14Lösungskarte Station 2: Groß- und Kleinschreibung
M 15Lösungskarte Station 3: Getrennt- und Zusammenschreibung
M 16Lösungskarte Station 4: s-Schreibung
M 17Lösungskarte Station 5: Dehnung
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard
  • ggf. M 8–M 12 laminiert
  • laminierte Lösungskarten
  • Duden

Thema:Teste dich! / Diktat zur abschließenden Lernerfolgskontrolle
Benötigt:internetfähige Endgeräte, Internetzugang

8. Stunde

Thema:Einbettung in den textgebundenen Aufsatz (TGA)
M 18Alles verstanden? – Einen textgebundenen Aufsatz schreiben / Musterlösung zum TGA erarbeiten bzw. besprechen
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard
  • internetfähige Endgeräte, Internetzugang

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Download

Im Download-Bereich für RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen finden Sie alle Materialien im veränderbaren Word-Format. Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau
Zusatzaufgaben AlternativeSelbsteinschätzung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.