Industrialization - A Long and Complex Revolution

Industrialization

Gymnasium

Geschichte

9. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Industrialisierung gilt als einer der einschneidendsten Prozesse in der Geschichte. Die Produktivität, der Wohlstand und die Urbanisierung, aber auch Ausbeutung, Armut und harte Arbeit nahmen mit der Industrialisierung enorm zu. Ausgehend von Großbritannien im späten 18. Jahrhundert, erfasste die industrielle Revolution bald weite Teile Europas und Nordamerikas, später fast die ganze Erde. In dieser bilingualen Reihe werden unterschiedliche wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Bedingungen, Dimensionen und Folgen der Industrialisierung behandelt.
Leseprobe ansehen
# spinning jenny
# agrarrevolution
# industrie 4.0
# adam smith
# arbeiterbewegung

Kompetenzen

Klassenstufe:9. Klasse
Dauer:7 Unterrichtsstunden plus Klausur
Inhalt:Agrarrevolution, technologische Innovationen, Arbeitsteilung, Wirtschaftswachstum ab dem 19. Jhd., Arbeitsbedingungen, soziale Folgen, Arbeiter- und Frauenbewegung, Kolonialismus, Klimawandel, andauernde Transformation zur „Industrie 4.0“
Kompetenzen:Auswerten von Statistiken, Zusammenhänge zwischen technologischen und sozialen Entwicklungen verstehen, Spätfolgen der Industrialisierung benennen
Medien:Texte, Grafiken, Karikaturen, Diagramme, Schaubilder u.a.

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:How it started
M 1The Idea That Changed Everything? – Adam Smith and the Division of Labour / Anhand einer Primärquelle lernen die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der Arbeitsteilung nach Adam Smith kennen.
M 2Back to the Roots – The Agricultural Revolution / Die Lernenden analysieren ein Diagramm zum Bevölkerungswachstum und erarbeiten ein Schaubild zu zentralen landwirtschaftlichen Innovationen.
Benötigt:Papier, Buntstifte, Scheren

2. Stunde

Thema:Game-changing inventions
M 3Clothing Made in Britain – The Spinning Jenny and the Spinning Mule / Die Lernenden befassen sich mit den Innovationen in der Textilbranche im 18. Jhd. und mit dem Widerstand dagegen. Zudem diskutiert die Lerngruppe, ob auch heute technologische Änderungen Konflikte hervorrufen können.
M 4The Breakthrough of Industrialization – The Steam Engine / Im Think-Pair-Share-Format bearbeiten die Lernenden einen Lückentext zur Dampfmaschine.

3. Stunde

Thema:Preconditions of the industrialization in Europe
M 5Colonies, Slavery, Exploitation – The Uncomfortable Truth Behind Europe’s Success / Mithilfe einer Landkarte und eines Textes erklären die Schülerinnen und Schüler die Rolle der Kolonien bei der Industrialisierung Europas. Außerdem diskutieren sie, wie sehr der Vorsprung Europas mit ebendieser gewalttätigen Unterdrückung anderer Völker und Erdteile verbunden war.
Benötigt:Optional: Beamer/OHP für Landkarte

4. Stunde

Thema:Working conditions and industrial output
M 6Out of the Frying Pan and Into the Fire? – Working Conditions in the Factories / Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand eines Gemäldes und eines Augenzeugenberichts die Zustände in den Fabriken des 19. Jahrhunderts.
M 7Industrialization and the Economic Boom in Europe / Die Lernenden erarbeiten und vergleichen zwei Diagramme zum globalen BIP und zur Aufteilung der Beschäftigten nach Wirtschaftssektoren in Deutschland im Laufe der Zeit.

5. Stunde

Thema:Industrialization and society
M 8The Workers’ Movement in Germany / Die Lernenden untersuchen die Inhalte des Bundesliedes des ADAV sowie das Gothaer Programm der SDAP/SPD von 1875.
M 9Voting Rights are Ladies‘ Rights! – The Suffragettes and the Women’s Movement / Anhand eines Textes zur Geschichte der deutschen Frauenbewegung erstellen die Lernenden einen Zeitstrahl zu diesem Thema. Auch diskutieren sie, inwiefern die Industrialisierung den Feminismus verstärkt hat.
Benötigt:ggf. Internetzugang (für Recherche in der Zusatzaufgabe in M 8)

6. Stunde

Thema:The four waves of industrial revolution
M 10The Four Phases of the Industrial Revolution / Im Think-Pair-Share-Format erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Schaubild zu den vier Phasen der industriellen Revolution.

7. Stunde

Thema:Climate change
M 11Climate Change – The Unintended Consequence of the Industrialization / Im Think-Pair-Share-Format befassen sich die Lernenden mit Statistiken zum globalen CO2-Ausstoß und zur Erderwärmung. Sie diskutieren zum Abschluss der Reihe, inwiefern wir heute die Industrialisierung positiv bewerten sollten.

LEK

M 12Exam: The Industrialization / Im Fokus der Klausur stehen zwei der negativen Begleiterscheinungen der Industrialisierung, nämlich die Arbeitsbedingungen in den Fabriken und der enge Zusammenhang von Industrialisierung und Kolonialismus und Rassismus. Gearbeitet wird anhand einer Karikatur sowie mehrerer kleinerer Quellentexte bzw. -ausschnitte.

Erklärung zu den Symbolen

Tauchen diese Symbole auf, sind die Materialien differenziert. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
Dieses Symbol markiert Zusatzaufgaben.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.