Inflation im Euroraum - Die Rolle der Europäischen Zentralbank

Inflation im Euroraum

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Seit Ende 2020 erinnern die Inflations-Kurvendiagramme für die Eurozone an das Höhenprofil einer Hochgebirgstour: In Deutschland stieg die Teuerungsrate 2022 im Schnitt auf 6,9 %, für 2023 wurden 5,9 % erreicht. Das Gespenst der Inflation zeigt sich den Schülerinnen und Schülern beim Dönerkauf, der Tankfüllung für das erste Auto oder dem Haarschnitt. Die Unterrichtseinheit informiert über die Grundlagen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und nimmt diese kritisch in den Blick. Warum ist es der EZB nicht gelungen, die Inflation einzudämmen und welche geldpolitischen Möglichkeiten hat sie? Welche Auswirkungen haben Leitzinsveränderungen auf Staat, Wirtschaft und Verbrauchende?
Leseprobe ansehen
# wirtschaftspolitik
# währungspolitik
# europa
# europäische union
# inflation
# europäische zentralbank
# ezb
# bundesbank

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek II
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Instrumente der Geldpolitik kennen; Texte auswerten; Erfolg geldpolitischer Instrumente einordnen; Stellung beziehen
Thematische Bereiche:Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik, Inflation
Medien:Texte, Statistiken, Schaubilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die EZB und ihre geldpolitischen Instrumente
M 1Was geht Geldpolitik mich an?
M 2Die Europäische Zentralbank – Hüterin des Euro
M 3Gruppenpuzzle: Die geldpolitischen Instrumente der EZB
M 4Überblick: Die Instrumente der Geldpolitik
M 5Gruppe A: Leitzins
M 6Gruppe B: Anleihekaufprogramme
M 7Gruppe C: Mindestreserven
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über das Eurosystem und das ESZB. Sie lernen die Aufgaben der Europäischen Zentralbank kennen und erarbeiten die von der EZB angewandten Instrumente der Geldpolitik über die Methode des Gruppenpuzzles.

3. Stunde

Thema:Geldpolitik
M 8Preisniveaustabilität in Deutschland
M 9Das Trilemma der Geldpolitik
Inhalt:Die Lernenden werten die Probleme der aktuellen Geldpolitik aus.

Hinweise und Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.