Gymnasium | Mittlere Schulformen
Politik & Wirtschaft
10. | 11. | 12. | 13. Klasse
3 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Seit Ende 2020 erinnern die Inflations-Kurvendiagramme für die Eurozone an das Höhenprofil einer Hochgebirgstour: In Deutschland stieg die Teuerungsrate 2022 im Schnitt auf 6,9 %, für 2023 wurden 5,9 % erreicht. Das Gespenst der Inflation zeigt sich den Schülerinnen und Schülern beim Dönerkauf, der Tankfüllung für das erste Auto oder dem Haarschnitt. Die Unterrichtseinheit informiert über die Grundlagen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und nimmt diese kritisch in den Blick. Warum ist es der EZB nicht gelungen, die Inflation einzudämmen und welche geldpolitischen Möglichkeiten hat sie? Welche Auswirkungen haben Leitzinsveränderungen auf Staat, Wirtschaft und Verbrauchende?
# wirtschaftspolitik
# währungspolitik
# europa
# europäische union
# inflation
# europäische zentralbank
# ezb
# bundesbank